Blüten aus Papprollen

Blüten aus Papprollen

Heute wollen wir euch einmal zeigen, was ihr mit den übrig gebliebenen Papprollen von Haushaltsrolle und Klopapier noch so alles anstellen könnt! Viele freuen sich ja schon auf den Frühling und wollen den Winter in seiner weißen Pracht so gar nicht mehr sehen! Deshalb könnt ihr heute selbst eine bunte Blütenwiese basteln und so den Frühling zu euch nach Hause einladen.

Das Material benötigt ihr dazu:

  1. Klopapierrollen
  2. Schere
  3. deckende Farben (Acrylfarbe, Wasserfarbe, Fingerfarbe)
  4. Pinsel
  5. eine Unterlage
  6. Klebstoff

Und so wird’s gemacht:

  1. Rollen zunächst in etwa 3-5 cm breite Scheiben schneiden
  2. pro Blüte mindestens 5 Scheiben
  3. anschließend Scheiben innen und außen bemalen (möglichst blickdicht)
  4. Farbe trocknen lassen
  5. Scheiben etwas eindrücken (dann entsteht die typische Blütenblattform)
  6. Zum Schluss kreisförmig aneinanderkleben

Zur Fixierung der Blüten können die einzelnen Blätter mit Büroklammern oder Wäscheklammern zusammengehalten werden. Außerdem könnt ihr eure Blüte vergrößern, indem ihr weitere Blütenblätter kreisförmig anlegt und befestigt.

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Wir freuen uns immer über ein paar Fotos eurer selbst umgesetzten Ideen. Sendet sie uns via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zu!

Pappmaché aus Klopapier

Pappmaché aus Klopapier

Zu Beginn der Woche wollen wir euch einmal vorstellen, wie man aus Klopapier eine schöne Schale herstellen kann. Deshalb haben wir uns überlegt das klassische Pappmaché-Rezept abzuwandeln und statt Zeitungspapier, Toilettenpapier (ohne bunte Muster) zu verwenden. Die fertigen Schalen eignen sich später prima zum Dekorieren oder Aufbewahren von Zeitschriften, Stiften, Radiergummis, Obst und Gemüse und Vielem mehr.

Für die Klopapierschale brauchst Du:

  1. eine Unterlage
  2. eine Schale, die Du als Form verwendest
  3. ein Gefäß zum Herstellen und Mischen der Pappmaché-Masse
  4. farbloses Klopapier ohne Muster
  5. etwas Wasser je nach Schalengröße und Klopapiermenge
  6. Tapetenkleister (oder: Mehl-/ Wassergemisch –> 0,5l Wasser + 150g Mehl)
  7. zum Vermischen einen Pürierstab verwenden, wenn man nicht von Hand mischen möchte
  8. bei Bedarf Farbe

Und so wird’s gemacht:

  1. Zerrupfe das Klopapier in kleine Schnipsel, gebe Wasser hinzu und knete die Masse immer wieder durch, bis ein Brei entsteht! (oder: mit Pürierstab, wird feiner)
  2. einen Kleks Farbe hinzugeben (Schale wird sonst grau), Voll- und Abtönfarbe oder Batikfarben
  3. etwas Kleisterpulver oder Mehl-/Wassergemisch hinzugeben, das Ganze ordentlich verkneten
  4. Schale (die als Form benutzt wird) auf dem Kopf legen, anschließend die Masse um die Schale herummodelliert und angedrückt
  5. Für mehr Stabilität: Wanddicke der Pappmaché-Schale etwa 5 mm bis 10 mm
  6. Trocknungszeit: ein paar Stunden bis 2 Tage (an der Heizung geht’s schneller)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Pappmaché-Schalen via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zukommen lasst.

Die Sonnenmühle

Die Sonnenmühle

Hier gibt’s mal was zum Forschen! Versucht diese Sonnenmühle nachzubauen und herauszufinden, wie sie funktioniert und was sie antreibt! Wir haben euch dafür eine kleine Anleitung und das benötigte Material zusammengestellt. Schreibt uns eure Ideen zur Funktionsweise in die Kommentare!

Das benötigt ihr dazu:

  • Schere
  • Aluminiumfolie
  • Kleber
  • 1 Streichholz
  • schwarze Farbe oder Stift, die auf Aluminium haften (Edding)
  • Faden
  • 1 Stäbchen (Schaschlikstäbchen)
  • 1 Glas (Bsp.: Marmeladenglas)

Und so wird’s gemacht:

  1. vier kleine Rechtecke (3 cm Breite; 4 cm Länge) aus der Alufolie schneiden
  2. zwei Rechtecke schwarz anmalen
  3. Jetzt bei jedem Rechteck an einer Seite einen schmalen Streifen falten.
  4. Diese Streifen mit etwas Klebstoff bestreichen und an einem Streichholz befestigen. (abwechselnd: ein schwarzes dann ein silbernes Rechteck)
  5. An den Kopf des Streichholzes einen dünnen Faden kleben und das andere Ende des Fadens an ein kleines Stäbchen knoten. Das Stäbchen muss länger sein als der Durchmesser der Öffnung des Glases.
  6. Die so gebastelte Mühle nun in das Glas hineinhängen, so dass sie schwebt. Dann das Glas so stellen, dass es von der Sonne angestrahlt wird.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbstgebastelten Sonnenmühlen zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

DIY-Meisenknödel

DIY-Meisenknödel

In der Winterzeit finden viele einheimische Vogelarten nur noch wenig Futter. Gekaufte Meisenknödel sind in kleinen Netzen aus Plastik verpackt. Das ist zwar recht praktisch zum Aufhängen, hinterher bleibt aber der Müll übrig, außerdem besteht die Gefahr, dass sich die Vögelchen in den Maschen aus Kunststoff verheddern.

Wenn du die Meisenknödel selbst herstellst, kannst du auf das Netz verzichten und stattdessen einen einfachen Meisenknödelhalter selber bauen – ganz ohne Müll und Plastik.

 

Das benötigen wir:

  • 300 Gramm ungesalzenes Rindertalg (alternativ Kokosfett oder Butterschmalz)
  • einen Topf
  • zwei Esslöffel Speiseöl (nur, wenn ihr Talg verwendet)
  • 300 Gramm gemischte Körner (zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Hanfsaat, gehackte Nüsse, Haferflocken, Leinsaat, Getreide)
  • aber auch Beeren und Rosinen sind möglich
  • eine alte Tasse (mit Henkel) oder einen leeren Joghurtbecher mit Loch
  • kurzer Holzstock

Bitte nur ungewürzte und ungesalzene Nahrung verwenden!

Und so wird’s gemacht:

  1. Rindertalg im Topf schmelzen (nicht kochen)
  2. 2 EL Speiseöl hinzufügen (nur, wenn ihr Talg verwendet)
  3. Körner und Beeren unterrühren
  4. Noch flüssige Mischung in Tasse gießen
  5. Stock hineinstecken und abkühlen lassen
  6. Tasse (Joghurtbecher) samt Knödel mit Schnur verbinden
  7. an einem geeigneten Platz aufhängen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Mehr Infos zum Thema einheimische Vögel findet ihr unter:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbst gemachten Meisenknödel via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zukommen lassen.

Ein Klatschbild mit Wolle

Ein Klatschbild mit Wolle

Heute wollen wir euch eine außergewöhnliche Maltechnik vorstellen. Bestimmt habt ihr schon mal ein buntes Bild mit Pinsel und Farbe gestaltet. Bei dieser Klatschbild-Technik, entstehen ganz verrückte Bilder, die man sich so gar nicht ausdenken kann. Jedes Ergebnis birgt also eine kleine Überraschung. Bevor ihr startet, sucht ihr euch am besten einen geeigneten Arbeitsplatz, den ihr im Anschluss leicht reinigen könnt.

Das benötigt ihr dafür:

  1. Wassermalfarben
  2. Pinsel
  3. dünnen Faden (zwei bis drei Stück)
  4. ein starkes Blatt Papier
  5. ein altes schweres Buch (am besten ein Telefonbuch)
  6. eine Unterlage

Und so geht’s:

  1. Blatt Papier mittig falten
  2. Blatt Papier aufgeklappt in das Buch legen
  3. Wassermalfarben anrühren und mit Pinsel auf eine Seite des Blattes auftragen
  4. anschließend die Fäden geschlungen auf die noch flüssige Farbe legen
  5. Buch samt Fäden, Farbe und Papier schließen
  6. Fäden an der Seite des Buches einzeln herausziehen
  7. das Buch wieder öffnen und das Papier aufklappen
  8. fertig sind eure selbstgemachten Klatschbilder mit der Fadentechnik

Schaut euch die entstandenen Strukturen und Formen auf eurem Blatt genauer an. Erkennt ihr vielleicht etwas Bekanntes? Wenn ihr möchtet könnt ihr jetzt noch mit einer dunklen Farbe die Bereiche eures Bildes hervorheben, welche euch am meisten gefallen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbst gemachten Bilder via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zukommen lassen.

Die Papierschneeflocke

Die Papierschneeflocke

Schneeflocken aus Butterbrotpapier

Diese Schneeflockenvariante ist nicht sehr schwer und lässt sich nach ganz eigenen Wünschen gestalten. Sie eignet sich prima als Aufhänger und dekoriert euer Kinderzimmer in Windeseile in ein Winterparadies. Besonders schön wirken sie, wenn viele Flocken zusammen tanzen. Deshalb versucht gleich mehrere anzufertigen und nach euren Vorstellungen zu gestalten.

Das benötigen wir:

  1. 7 weiße Butterbrottüten
  2. einen Klebestift
  3. Schere

Und so wird’s gemacht:

  1. Nehmt euch eine Papiertüte und streicht einen T-förmigen Streifen mit Keber, auf eine Seite der Papiertüte. Darauf klebt ihr die nächste Papiertüte und so verfahrt ihr weiter, bis alle Tütchen exakt aufeinander geklebt sind.
  2. Dann schneidet ihr an der offenen Kante der Tüten eine Spitze aus.
  3. Wer möchte, kann auch in die Seiten der Papiertüten Kreise oder Dreiecke schneiden. So entstehen tolle Muster in den Schneeflocken.
  4. Jetzt ist die Flocke fast fertig! Ihr müsst nur noch eine der beiden äußeren Papiertüten T-förmig mit Kleber bestreichen und die Endstücke aneinanderkleben.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbstgebastelten Schneeflocken via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zukommen lassen.

Die Schnitzeljagd

Die Schnitzeljagd

Heute haben wir uns einmal etwas ganz Anderes für euch ausgedacht! Bestimmt habt ihr schon mal eine Schnitzeljagd mit eurer Familie oder euren Freunden im Freien unternommen. Diese hier ist sogar etwas für drinnen! Um die lustige Schnitzeljagd zu starten braucht ihr weder viel Zeit noch Zubehör. Am meisten Spaß macht es, wenn ihr euch einen Partner (Bruder, Schwester, Mama, Papa) sucht.

Das braucht ihr für die kurze Vorbereitung:

  1. Blatt Papier (für jeden Jäger/ für jedes Team eins)
  2. Stifte
  3. Eine kleine Tasche oder einen Rucksack in den die Gegenstände gelegt werden
  4. Wahlweise einen kleinen Preis

Und so geht’s los:

Ganz ohne Vorbereitungszeit geht es natürlich nicht. Zu Beginn setzt ihr euch gemeinsam in eine Runde und überlegt zusammen, welche Dinge (Schnitzel) ihr in eurer Wohnung finden könntet. Die folgenden Beispiele können euch einen kleinen Anreiz bieten und je nach Alter und Schwierigkeitsgrad angepasst werden. Gegebenenfalls bietet es sich auch an Schulaufgaben und Rätsel mit einzubeziehen.

  • Finde einen runden Gegenstand.
  • Suche einen eckigen Gegenstand.
  • Finde einen silbernen und einen grünen Gegenstand. (freie Farbwahl)
  • Ergattere einen Gegenstand mit mindestens 2 Spitzen.
  • Gibt es bei euch eine Münze, die 2002 geprägt wurde?
  • Wer ist der jüngste im Team? Findet die Münze, die möglichst nah an seinem Geburtsjahr hergestellt wurde.
  • Finde in der Zeitung ein Bild von einem Tier und schneide es aus.
  • Wie viele Stufen führen von einer Etage zur anderen?
  • Wie viele Räder haben alle Spielzeugautos zusammen?
  • Wie viele Beine haben alle Stühle und Tische im Essraum zusammengerechnet?

Rätsel:

Wir schlagen vor, dass ihr circa 10 solcher Punkte auf das Blatt Papier schreibt und als Aufgabenliste für euren Partner zusammenstellt.  Ist ein Gegenstand gefunden, kann er auf der Liste abgehakt und in die Tasche gesteckt werden. Gewonnen hat derjenige, welcher zuerst alle Rätsel gelöst und Gegenstände gefunden hat!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos, von eurer häuslichen Schnitzeljagd zukommen lassen.

(seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Winterliches Dessert mit gerösteten Nüssen

Winterliches Dessert mit gerösteten Nüssen

Heute wollen wir euch einmal mit einem herrlich leckeren Winterdessert verzaubern. Fragt hierfür bitte im Vorfeld eure Eltern, ob ihr mit ihnen gemeinsam etwas Leckeres in der Küche zubereiten dürft. Bevor ihr euch jedoch in die Küche stellen und loslegen könnt, müsst ihr noch ein paar Besorgungen erledigen:

Zutaten:

  • etwas Butter
  • 200 g Nüsse, z. B. Walnüsse, Mandeln…
  • (evtl. ein paar Trauben)
  • 1 EL Zucker
  • 150 g Joghurt, z. B. griechischer
  • 200 g Quark
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Zucker

Und so wird’s gemacht:

  • Die Butter in einem Topf oder einer Pfanne zergehen lassen. Die Nüsse und 1 EL Zucker hinzugeben und ca. 3 min. lang rühren, bis der Zucker sich auflöst. Vorsicht nicht zu lange, sonst verbrennt der Zucker!
  • Die Nüsse auf die Seite stellen.
  • Den Jogurt mit dem Quark vermischen und Zimt und Zucker unterrühren. Falls die Masse zu fest ist, einfach etwas Milch dazugeben.
  • Jetzt jeweils 1 EL Joghurt-Quarkmasse, 1 EL Nüsse und ein paar Trauben abwechselnd in 4 Gläser schichten. Nach Belieben noch mit etwas Zimt bestreuen.

Fertig sind eure leckeren Winter-Desserts! Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen.

Wir freuen uns über ein paar Fotos von euren selbstgemachten Desserts. (E-Mail: seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Noch mehr Ideen zum Basteln, Malen und Kochen findet ihr auch unter: https://www.kika.de/selbermachen/index.html

Die Vogelnest-Suche

Die Vogelnest-Suche

Heute könnt ihr wieder selbst aktiv werden, denn wir haben uns für euch eine Vogelnest-Suche ausgedacht.

Gerade in der kalten Jahreszeit sind viele Nester von ihren Vögeln verlassen. Aber warum ist das so? Schreibt uns eure Ideen und Einfälle dazu in die Kommentare!

Außerdem haben die Bäume und Sträucher ihr Blätterkleid abgelegt. Die Vogelnester sind also in den kahlen Ästen gut zu entdecken.

Aber Vorsicht: Es ist verboten Nester von Vögeln mitzunehmen, wenn sie noch bewohnt sind. Also gebt gut acht, ob das Nest noch von Vögeln benutzt wird. Wenn das der Fall ist, lasst ihr es bitte in Ruhe.

Seid vorsichtig und passt auf euch auf! Klettert nicht auf Bäume, denn diese sind gerade im Winter besonders brüchig und es passieren immer wieder Unfälle.

Die Vogelnester brauchen wir dann später im Frühjahr wieder. Hier haben wir uns auch schon etwas tolles für euch überlegt. – Aber das wird wohl eine Überraschung werden. 😉

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns ein paar Fotos eurer Fundstücke zukommen lasst! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Viel Spaß bei der Suche an der frischen Luft wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Kunstschnee im DIY-Style

Kunstschnee im DIY-Style

Auch wenn der Schnee im Freien bereits wieder beginnt zu tauen, heißt das noch lange nicht, dass wir auf eine weiße Winterpracht verzichten müssen. Im Folgenden haben wir euch eine kleine Anleitung zusammengestellt, mit welcher ihr selbst Kunstschnee herstellen könnt. Im Anschluss kann man damit beispielsweise eine Winterlandschaft auf der Fensterbank oder auf einem Tisch dekorieren.

Das benötigen wir:

  1. 2 Packungen Speisestärke (á 400g) (je nach gewünschter Menge reicht auch eine Packung)
  2. 1 Dose Rasierschaum (300ml)
  3. 1 Schüssel
  4. Einmalhandschuhe
  5. flache Schalen, „Werkzeug“
  6. Tischunterlage, Staubsauger

Und so wird’s gemacht:

Es bietet sich an die einzelnen Arbeitsschritte in der Küche durchzuführen, denn diese lässt sich im Folgenden leichter reinigen!

  1. Tischunterlage unterlegen
  2. Speisestärke in die Schüssel schütten
  3. großzügig Rasierschaum dazu und alles miteinander vermengen (Einmalhandschuhe?)
  4. Wenn alles gut vermischt ist, kann der Spaß auch schon fast beginnen!
  5. Überschüssigen Schnee gleich aufsaugen! Mama/Papa freuen sich!

Der entstandene künstliche Schnee, lässt sich nun gut verarbeiten. Mit normalem Bastelkleber hält er auch länger an den Gegenständen welche ihr dekorieren möchtet.

Noch ein paar Vorteile: der Schnee ist nicht kalt, er schmilzt nicht und gut verpackt in eine Dose lässt er sich auch super aufbewahren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Wir freuen uns auch immer über ein paar Fotos von euren selbst umgesetzten Ideen. (E-Mail: seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)