Das Zucker-Glas-Experiment

Das Zucker-Glas-Experiment

Heute haben wir uns etwas ganz Besonderes für große und kleine Forscher ausgedacht.

Ein Blitzlichtgewitter im Zuckerglas!

Und wenn du jetzt glaubst: „So ein Quatsch das klappt doch nie!“, dann wirst du überrascht sein, was deine Finger alles können.

Dafür benötigen wir nur:

  • ein Trinkglas
  • Zucker

einen dunklen Raum
Und so wird’s gemacht:

Befüllt das Glas ungefähr halb voll mit Zucker.

Danach geht ihr mit dem Glas in einen wirklich dunklen Raum.

Aber Achtung: Bitte verletzt euch nicht dabei!

Wartet 5 Minuten bis sich eure Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben.

Jetzt müsst ihr nur noch einen Finger in das Glas strecken und die Zuckerkörner an der Glaswand zerdrücken.

Aber wie entsteht so ein Blitzlichtgewitter?

Wenn man die Zuckerkörner aus der Nähe betrachtet, stellt man fest, dass sie glatte Kanten haben. Dieser Zucker ist kristallin, er besteht also aus vielen kleinen Kristallen. Die Kristallstruktur ist sehr regelmäßig aufgebaut. Wird diese Struktur nun aufgebrochen, zum Beispiel wenn ihr mit dem Finger den Zucker zerdrückt, wird Energie frei (umgewandelt). Diese Energie wird in Form von elektrischer Spannung und damit auch von Licht sichtbar.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen! Sendet uns auch gern einen Kommentar als Feedback.

Euer Team der Freizeitinsel

Der Sockenschneemann

Der Sockenschneemann

So ein kleiner Schneemann sieht nicht nur niedlich aus und ist in jedem Zimmer ein Hingucker – er hat auch einen echten Job!

Stellt ihn hierfür einfach zwischen eine Tür und Türrahmen und ihr werdet sehen, dass er ein super Türstopper ist. Und ganz nebenbei könnt ihr den Winterspaß zu euch nachhause holen! Zum Glück ist es gar nicht schwer selbst einmal einen Sockenschneemann zu bauen.

Dafür benötigen Wir:
1 Socken (kann ruhig ein einsamer alter Socken sein)
einen Stoffrest (z.B. aus einem farbigen Socken)
Reis zum Befüllen, oder etwas Ähnliches
eine Schnur
2 Knöpfe
3 Stecknadeln (mögl. 2 schwarze & 1 orange) ihr könnt die Augen allerdings auch aufmalen!
Kleber
eine Schere

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneidet den Socken unterhalb der Ferse ab
  2. Dreht den Socken auf Links und zieht das Ende des Sockens, dass sich in der Nähe der Ferse befindet, mit einem Stück Schnur zusammen
  3. Dreht den Socken wieder auf Rechts, befüllt ihn fast bis zum Rand mit Reis und knotet das obere Ende zu.
  4. Trennt einen kleinen Bereich für den Kopf ab, und verknotet ihn mit einem Stück Schnur.
  5. Jetzt wird der Stoffstreifen wie ein Schal um den Schneemann-Hals gebunden. Dann nehmt ihr das kleine Stück vom Socken, dass ihr am Anfang abgeschnitten habt, schlagt den Rand um und setzt es dem Schneemann als Mütze auf den Kopf.
  6. Nun fehlen nur noch die Knöpfe, die ihr einfach mit Kleber befestigt!
  7. Zuletzt bekommt der Schneemann noch seine (Stecknadel)-Augen. Und fertig ist euer selbstgemachter Sockenschneemann!

Wir freuen uns immer über ein paar Fotos von euren selbst gebastelten Ideen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen, wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Mit Geometrie zum Mandala

Mit Geometrie zum Mandala

Ein Mandala ist ein geometrisches Schaubild, welches im Hinduismus und Buddhismus eine magische oder religiöse Bedeutung besitzt. Es ist meist quadratisch oder kreisrund und stets auf einen Mittelpunkt ausgerichtet. In der Religion verkörpert das Mandala das gesamte Universum und symbolisiert das Zusammenspiel von Himmel, Erde und Unterwelt.

Bestimmt habt ihr schon einmal ein Mandala zuhause, in der Schule oder bei uns in der Lernwerkstatt ausgemalt. Heute habt ihr die Möglichkeit kreativ zu werden und euch ein ganz eigenes Mandala auszudenken und auf Papier zu gestalten. Das beruhigt nicht nur Geist und Nerven, sondern macht auch noch richtig Spaß!

Hierfür benötigen wir:
weißes Blatt Papier
Zirkel
Lineal
Bleistift
Farbstifte

Und so wird’s gemacht:
Zu Beginn zeichnet ihr mit dem Zirkel einen großen Kreis auf das Blatt Papier. Die Einstichstelle des spitzen Endes des Zirkels, markiert ihr mit Bleistift (Punkt oder kleiner Kreis). Dies ist der Mittelpunkt eures Kreises und Mandalas. Jetzt habt ihr die Möglichkeit ganz individuell mit Zirkel, Lineal und Bleistift euer Mandala geometrisch zu gestalten. Hierfür bieten sich Kreise, Ellipsen, Dreiecke und ovale Formen genauso an wie Kombinationen aus Punkten und Strichen. Anschließend könnt ihr euer Mandala auch noch farbig gestalten.

Kristall-Schule

Kristall-Schule

Kristalle begegnen uns gerade in der Winterzeit sehr oft, denn sie fallen als Schnee zu Boden und sorgen im Freien für jede Menge Spaß. Aber wusstet ihr, dass ihr Kristalle auch selbst züchten könnt? Das geht sogar ganz bequem von zuhause aus.

Das benötigen wir:
Löffel zum Umrühren
Speisesalz aus der Küche
Heißes Wasser
ein großes Glas
einen Baumwollfaden
einen kleinen Stein
Eventuell etwas Lebensmittelfarbe (zum Beispiel aus der Migros)
Eventuell einen Trichter und Filterpapier

Und so geht’s:

  1. gesättigte Salzlösung herstellen:
    Nehmt ein Glas und gießt vorsichtig heißes Wasser hinein. Dann gebt mit einem Löffel Speisesalz hinzu und rührt die Flüssigkeit um. Wenn sich das ganze Salz aufgelöst hat, könnt ihr erneut Salz hinzugeben und umrühren.
    Diesen Schritt wiederholt ihr, bis eure Lösung trotz Rühren nicht mehr klar wird. Jetzt habt ihr eine sogenannte „gesättigte“ Lösung. Ihr erkennt sie daran, dass Salz-Körner am Boden liegen bleiben und sich nicht mehr auflösen. Über dem Bodensatz ist dann die klare Lösung.
  1. Filtrieren der Salzlösung:
    Nehmt nun das Salzwasser und filtriert es. Ihr könnt dazu einen Trichter nehmen, den ihr mit etwas Kaffeefilter-Papier bestückt habt. Nun wird die Lösung vorsichtig durch den Filter in das Glas geschüttet. Dann bleibt das ungelöste Salz im Filterpapier hängen und die klare Flüssigkeit fließt in das Glas.
    Übrigens, wenn ihr geschickt seid, könnt ihr auch ohne Filter auskommen. Gießt vorsichtig die klare Flüssigkeit vom Bodensatz ab.
  1. Faden einhängen:
    Anschließend nehmt ihr einen Baumwollfaden und wickelt das eine Ende um einen Bleistift.  Das andere Ende wickelt ihr um den kleinen Stein als Beschwerung.
    Den Bleistift legt ihr über das Glas, am besten genau in die Mitte. Der Wollfaden sollte dabei gut in die Flüssigkeit eintauchen.
  1. Geduld:
    Abschließend stellt ihr euer Glas mit dem Faden an einen warmen und ruhigen Ort. Nun müsst ihr einige Zeit warten, bis die ersten Kristalle wachsen. Viel Spaß beim Erforschen und Beobachten eurer selbst gezüchteten Kristalle.
Winterpracht-selbstgemacht

Winterpracht-selbstgemacht

Damit der Winter nicht nur vor der Türe steht, sondern ihr ihn auch bei euch in aller Gemütlichkeit bewundern könnt, haben wir etwas für euch vorbereitet. Doch was macht den Winter so einzigartig? – Na klar, die weiße Winterpracht der Schneeflocken.

Eine Schneeflocke mal selbst aus Papier zu basteln geht ganz einfach und verzaubert euer Kinderzimmer im Nu in eine Winterlandschaft.
Das benötigen wir:

  • Quadratisches Papier (am besten einen Notizblock nutzen)
  • Schere
  • Leimstift

Und so geht’s:
Zu Beginn faltet ihr das Blatt Papier zu einem rechtwinkligen Dreieck und öffnet es anschließend wieder. Folgt nun den Bildern und Anweisungen Schritt für Schritt. Es werden zunächst die einzelnen Dornen der Schneeflocke erstellt. Im Anschluss werden diese zusammengefügt.

Am Ende nur noch einen Faden anbringen und aufhängen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbasteln und freuen uns über eure Fotos.

Zucker – Iglu

Zucker – Iglu

Wie wäre es mit einer gestalteten Polarlandschaft auf dem Fensterbrett?

Ein Iglu aus Zuckerstücken kann für kleine und große Architekten eine schöne Winterbastelidee sein.

Dieses Material benötigen wir:

  1. Würfelzucker
  2. stabile Unterlage
  3. Puderzucker
  4. Eiweiß
  5. Lebensmittelfarbe

Und so wird’s gemacht:

Zuerst stellen wir den „Mörtel“ für das Iglu her. Den Puderzucker mit etwas Lebensmittelfarbe und dem Eiweiß verrühren. Es muss eine zähflüssige, klebrige Masse entstehen. Wir haben blaue Lebensmittelfarbe gewählt, um den eisigen Charakter zu verdeutlichen.

Die erste Steinreihe wird mit dem Mörtel am Boden fixiert. Wer Sorge hat, einen Kreis gut legen zu können, stellt einfach eine kleine Schale oder Dose auf die Unterlage und baut die Würfelzuckerstücke darum auf.

Nun wird eine Reihe nach der anderen übereinandergestapelt. Dabei nicht mit Mörtel sparen! Wichtig, die Zuckerwürfelstücke nach innen etwas versetzen. So verjüngt sich das Iglu langsam nach oben.

Das Iglu nur noch oben verschließen und den Mörtel gut durchhärten lassen und fertig ist das Zucker-Iglu!

Der kleinste Schneemann der Welt

Der kleinste Schneemann der Welt

Es ist soweit.
Heute starten unsere Aktionen für Euch zum Mitmachen.
Da es in Zwickau und Landkreis an Schnee nicht mangelt, haben wir uns folgenden Auftrag für Euch überlegt.

1. Zieht Euch warm an und dann geht es raus an die frische Luft.
2. Baut einen Schneemann und versucht dies im Miniformat.
3. Macht ein Foto vom Schneemann und schickt es uns via Mail an:
     seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de
4. Wir zeigen anschließend eure Schneemänner auf dieser Seite.

Wir wünschen euch viel Spaß.