


Altpapierperlen
Kennt ihr das auch, ihr habt eine wichtige Verabredung und keine farblich passende Kette zu eurem Lieblingspulli?
Nichts leichter als das, schnell mal die alten Kataloge gewälzt und ein paar bunte Seiten geschnappt, alles in Streifen schneiden (reißen geht auch), großzügig Leim darauf verteilen und zusammenrollen. Nun noch ein Band durchziehen und fertig ist die passende Halskette.
Das war euch zu schnell? Dann kommt jetzt die Step’by’Step-Anleitung:
Materialliste:
* altes Papier (Zeitung, Kataloge, … – hauptsache bunt 🙂 )
* Rundholz (Zahnstocher, Schachlikspieß, …) zum Aufwickeln
* Lineal, Stift, Schere, Leim
* Band zum Auffädeln
* zusätzliche Verzierungen (Anhänger, Perlen, …)
So geht’s:
- Zickzack – Muster auf Papier aufzeichnen und dann die länglichen Dreiecke mit der Schere abschneiden
- Einen vorbereiteten Streifen mit Leim auf der Innenseite bestreichen
! Achtung: Auf der breiten Seite die ersten 2 cm ohne Leim belassen, sonst klebt es später am Holz fest! - Mit der breiten Seite über das Holz straff aufwickeln (siehe Video 🙂 )
- Beliebig oft wiederholen
- Wenn alle Perlen fertig sind (und wieder trocken vom Leim) können sie aufgefädelt werden.
Bei unserer Beispielkette haben wir noch vorhandene Zierperlen dazwischen aufgefädelt, es geht aber auch nur mit Papierperlen.
Es muss auch nicht immer eine Kette sein, uns fallen da spontan noch Schlüsselanhänger, Ohrringe, Perlenvorhang ( 🙂 ) oder Armbänder ein. Habt ihr noch mehr Ideen? Schneidet doch mal andere Formen und wickelt diese auf – was wird wohl passieren?
Also eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, traut euch! Viel Spaß beim Ausprobieren und ihr wisst ja: wir freuen uns über eure Fotos 🙂 !

Vom Garn zur Blume
Ihr Lieben,
die heutige Aktion wird mal ganz anders. 😉
Nachdem ich viele Ideen gefunden und ausprobiert habe, möchte ich euch heute keine Anleitung geben.
Vielmehr sollen die Fotos eure Fantasie anregen und euch auffordern, selbst mal eine Idee auszuprobieren.
Kleiner Tipp: Es gibt Internetseiten mit super Videoanleitungen, da kann auch mal Pause gedrückt werden. 😉
(mögliche) Materialliste:
- Wolle
- Nadel
- Schere
- Lineal
- …
Wenn ihr Fragen oder Unterstützung bei der Umsetzung einer Anleitung benötigt, ruft mich an (heute bis 16.00 Uhr).
Gern dürft ihr eure fertigen Blumen bei facebook als Kommentar hinterlassen oder wie immer via Email an uns. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.
Viel Erfolg beim Mitmachen.

Faschings-Kräppelchen
Die Zubereitung zu Hause unbedingt mit euren Eltern gemeinsam durchführen!
Was ihr braucht:
- 400 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 250 g Quark
- 8 EL Öl
- 4 EL Milch
- 1 Ei
Vorbereitung:
- Tiefen Teller mit 2 – 3 Lagen Küchenpapier versehen und zusammen mit dem großen Teller bereitstellen
- Mehl und Zucker abwiegen und zusammen mit den übrigen Zutaten in eine Schüssel geben
- mit dem Handrührgerät alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig verrühren
- Öl (ca. 1,5 – 2cm Füllhöhe) in einem Topf vorsichtig erhitzen, dabei mit dem Holzstäbchen prüfen, wenn sich Bläschen am Holz bilden, evtl. die Temperatur leicht zurückdrehen
- Nun können teelöffelgroße Portionen im Öl ausgebacken werden
! Achtung heiß !
vorsichtig drehen bis zur goldgelben Färbung - Die Kräppelchen mit Schaumlöffel vorsichtig entnehmen (Öl abtropfen lassen)
- Anschließend auf den Teller (mit Küchenrolle) zum Trocknen legen
- Zum Servieren die Kräppelchen auf einen sauberen Teller oder Schüssel geben. Wahlweise können diese noch mit Zucker/ Puderzucker bestreut werden.
Lasst es euch gut schmecken,
am besten mit einem Glas Milch.

Auf der Suche nach dem größten ???
... Eiszapfen
Wart auch ihr am Wochenende mal in eurer Wohngegend unterwegs?
Sind euch die Eiszapfen aufgefallen?
Sie wachsen gerade an Allem was tropfen kann.
Heute wollen wir gemeinsam mit euch mal die größten Zapfen suchen.
Also zieht euch warm an und schnappt euch eine Kamera oder Handy.
Dann kann es auch schon losgehen.
Wenn ihr schöne große Zapfen findet, macht ein Foto und schickt es uns.
Die Beweisfotos dürft ihr gern bei uns posten (facebook) oder
via Email an j.welsch@lernwerkstatt-zwickau.de senden.
Viel Erfolg und immer schön die Augen aufhalten.

Ein Herz zum Valentinstag oder Rosen für die Liebsten?
Bestimmt habt ihr schon mitbekommen, dass am Sonntag Valentinstag ist. Gerade an diesem Tag denken sich Menschen auf der ganzen Welt tolle Überraschungen aus, um dem Partner/ der Partnerin ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Vielleicht traut sich ja sogar der Eine oder Andere den ersten Schritt zu wagen und einem Mitmenschen seine Gefühle zu offenbaren. Deshalb haben wir ein paar kleine Bastelarbeiten vorbereitet, mit welchen ihr euren Lieben eine große Freude bereiten könnt.
Ein Herz zum Valentinstag
das benötigst du:
- ein rotes Blatt Zeichenkarton A4 (weißes Blatt geht auch, dann später farbig gestalten)
- eine Schere
- einen Bleistift
- einen netten Spruch für deine Liebsten
und so wird’s gemacht:
- das Blatt in der Mitte falten
- Hand wie in Abbildung gezeigt auf Blatt legen (Daumen und Zeigefinger bilden die halbe Herzform)
- Handumrisse mit Bleistift nachziehen
- Umriss der Hand an der Linie ausschneiden
- Karte aufklappen und den netten Spruch auf die Innenseite schreiben
Rosen für die Liebsten
das benötigst du:
- farbiges Papier (je nachdem wie die Rosenblüten später aussehen sollen)
- Bastelkleber und etwas Holzleim
- eine Schere
- einen Bleistift
- etwas Schnur
- ein paar Stöckchen
und so wird’s gemacht:
- farbiges Papier in kleine Quadrate schneiden (siehe Startbild)
- das Spiralenmuster mit Bleistift auf Quadrate aufzeichnen
- an der Linie die Spirale ausschneiden
- die Spirale von außen nach innen zusammenrollen
- die Spirale an der Unterseite zu einer Blüte zusammenkleben (siehe Abb.)
- Schritte wiederholen bis du genügend Blüten hast
- Stöckchen zu einem Strauß zusammenbinden
- Blüten mit Holzleim auf dem Strauß verteilen und befestigen
Viel Spaß beim Nachbasteln, Ausprobieren und Freude bereiten wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!
Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbstgebastelten Karten und Sträuße via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zukommen lassen.

Der Münzendiebstahl
Wer gestern keine Zeit hatte die kleine Geldbörse aus Tetrapack zu bauen, bekommt heute die Möglichkeit sein hart erspartes Geld auf eine ganz andere Art und Weise zu verstecken! Wir haben für euch ein kleines Experiment vorbereitet, mit dem ihr Geldmünzen in Windeseile unsichtbar machen könnt. Aber keine Angst! – Anschließend werdet ihr sie wieder sichtbar machen können!
das benötigst du dafür:
- eine Münze
- ein leeres Glas
- ein Messbecher
- ein weißes Blatt
- etwas Wasser
und so wird’s gemacht:
- Münze auf das weiße Blatt legen
- das Glas auf die Münze stellen
- jetzt das Wasser mit dem Messbecher in das Glas gießen
- Was kannst du beobachten?
- Habt ihr eine Idee warum das passiert? Schreibt uns eure Beobachtungen und Ideen dazu in die Kommentare oder via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de
Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Die Tetrapack – Geldbörse
Ist euer gelber Sack für den Plastikmüll zuhause auch immer so schnell voll? Also wir finden es geradezu unglaublich, wieviel Müll innerhalb einer Woche anfällt und schließlich weggeworfen wird. Aber wie wäre es, wenn man aus dem „Müll“ noch etwas Nützliches herstellen kann? Die Tetrapacks, welche ihr von Saft- und Milchverpackungen her kennt, bieten viele Möglichkeiten kreativ zu werden, da sie besonders stabil sind. Wie ihr aus einem einfachen Tetrapack eine tolle und individuelle Geldbörse oder eine kleine Tasche herstellen könnt, zeigen wir euch jetzt.
das Material benötigst du:
- einen leeren Tetrapackkarton
- eine Schere
- ein Lineal
- einen Stift
und so wird’s gemacht:
- Tetrapackkarton gründlich mit Seife ausspülen und trocknen
- an Hinterseite des Kartons beginnen: Seitenkanten wie in Abbildungen gezeigt aufschneiden
- Muster auf Innenseite zeichnen (Deckel muss oben sein)
- Muster ausschneiden
- neue Falten ziehen und einknicken siehe Abbildung
- Loch ausschneiden und an Deckel anpassen
- Geldbörse/ Tasche befüllen und mit Deckel verschließen
Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbstgebastelten Täschchen und Geldbörsen zukommen lassen (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Der flitzende Igel
Heute Vormittag haben wir uns bereits mit dem Frühling beschäftigt und einen Versuch unternommen ihn mit bunten Blumen hervorzulocken. Doch was ist mit all den Tieren, die im kalten Winter draußen in der Natur überleben müssen? Der Igel beispielsweise hat sich immer noch unter seinem Laubhaufen versteckt und wartet sehnsüchtig darauf, bald wieder losflitzen zu können. Denn in der langen Winterzeit hat er fast all seine Fettreserven aufgebraucht. Diese muss er sich nach der kalten Jahreszeit wieder anfuttern. Damit der Igel auch richtig in Schwung kommt, haben wir für euch etwas zum Basteln vorbereitet.
das benötigst du dafür:
- eine große Pappe (je nach Igelgröße)
- eine Schere
- etwas Bastelkleber
- einen Bleistift
- etwas schwarze Farbe / einen schwarzen Stift
- einen Pinsel
- eine Briefklammer
und so wird’s gemacht:
- Stachelkleid und Igelkopf auf Pappe zeichnen
- Rad aus Beinen auf Pappe zeichnen (siehe Abb.)
- Stachelkleid, Kopf und Rad aus Beinen ausschneiden
- Teile, wenn notwendig farblich gestalten
- Stachelkleid und Igelkopf aneinanderkleben
- Igel ca. 1,5cm über der unteren Kante lochen
- Beine mit Briefklammer an Igelkörper befestigen
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachbasteln wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!
Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Igel zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de

Tulpen färben
Bestimmt freut ihr euch alle schon auf den Frühling. Wenn der Schnee zu tauen beginnt, erwacht auch die Natur aus ihrem Winterschlaf. Dann beginnt die Zeit in der alles neu austreibt und das Weiß des Winters durch viel bunte Farben ersetzt wird.
Doch weil es noch ein bisschen dauert ehe es soweit ist, haben wir uns gedacht, dass mit ein paar schönen, bunten Tulpen die Vorfreude auf den Frühling am größten ist.
das benötigst du dazu:
- eine Schere
- eine Vase
- etwas Wasser
- Tinte (aus Tintenpatronen)
- Tulpen
und so wird’s gemacht:
- trenne die Tintenpatrone vorsichtig mit der Schere auf
- Tinte langsam in Wasser tropfen
- je mehr Tinte desto deutlicher die Einfärbung
- Tulpen an Stil/ Sprossachse seitlich einschneiden
- Tulpen in Vase mit Tinte-Wasser-Gemisch stellen
- ein bis zwei Tage geduldig warten
und wie funktioniert es?
- Schreibt uns dazu eure Vorschläge und Ideen in die Kommentare!
Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.
Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gefärbten Tulpen zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)