Autor: J.S.

Freizeit-Blog > Artikel von: J.S.
Lasst es Krachen! – Bohnen mit Sprengkraft

Lasst es Krachen! – Bohnen mit Sprengkraft

Heute wollen wir euch einmal beweisen, was für eine Kraft in so einer kleinen Bohne steckt! Die Samen einer Pflanze sind nämlich super stark! Das ist auch gut so, denn aus den Samen wachsen schließlich nach dem Keimen die neuen, jungen Pflänzchen heran. Also lest euch schnell die kurze Anleitung durch, damit euch die kleinen Bohnen zeigen können, was in ihnen steckt!

das brauchst du:

  • etwas Gips
  • etwas Wasser
  • eine Plastikschale oder Becher
  • einen alten Löffel
  • Bohnensamen

und so wird’s gemacht:

  1. kaltes Wasser in Schale gießen (1cm bis 2cm Füllhöhe)
  2. etwas Gips mit Löffel hinzugeben (ca. 5 Esslöffel, je nach Wassermenge)
  3. 1 min bis 2 min warten (Gips muss atmen)
  4. Wasser und Gips miteinander verrühren bis Masse wie Brei wird
  5. Bohnensamen hinzugeben
  6. noch einmal kurz verrühren
  7. gut beobachten und gespannt abwarten (es dauert ein bis zwei Tage)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer Ergebnisse zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Frühlings-Filz-Girlande

Die Frühlings-Filz-Girlande

Heute wollen wir euch einmal zeigen, wie ihr eine tolle Girlande im Stil des Frühlings herstellen könnt. Dabei ist wieder eure Kreativität gefragt, denn schließlich gibt es viele Möglichkeiten diese zu gestalten. Vielleicht sucht ihr ja noch nach einem passenden Geschenk für die Osterzeit und hattet noch keine tolle Idee. Dann haben wir heute genau das Richtige für euch!

das brauchst du:

  • verschiedenfarbigen Filz oder Bastelkarton
  • etwas Pappe
  • Schnur
  • Bastelkleber oder Heißkleber
  • einen Filzstift
  • eine Schere

und so wird’s gemacht:

  1. Muster (Tulpenblüte, Blätter, Schmetterling, Hase, …) auf Pappe aufzeichnen
  2. Muster aus Pappe ausschneiden
  3. verschiedene Muster auf Filz oder Bastelkarton mit Stift übertragen
  4. Hasen, Blüten, Blätter, Herzen, Schmetterlinge ausschneiden
  5. Blüte und Blatt mit Schnur und Kleber verbinden
  6. die anderen Muster und Figuren (wie du möchtest) mit Schnur und Kleber an der Girlande befestigen
  7. zum Beispiel an einem Fenster aufhängen 🙂

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbst gebastelten Girlanden zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Der Zapfen-Hase

Der Zapfen-Hase

Diese Woche ist es endlich wieder etwas wärmer geworden, denn die Sonne lässt sich hin und wieder einmal blicken.

Deshalb schaut doch mal in die Natur! Vielleicht findet ihr ja noch einen dicken Kiefernzapfen.

Wenn er schön trocken ist, kannst du loslegen und deiner Kreativität freien Lauf lassen!

das brauchst du:

* einen trockenen Kiefernzapfen

* eine Schere

* etwas Bastelkleber

* etwas Schnur

* eine Holzperle

* ein paar Kulleraugen

* Bastelfilz

und so wird’s gemacht:

1. Kiefernzapfen mit der Schere halbieren

2. Form der Ohren (innen und außen) auf Filz aufzeichnen

3. Ohren ausschneiden und Innen- und Außenteil aneinander kleben

4. Ohren an Zapfen kleben (Bastelkleber)

5. Schnur durch Holzperle fädeln und Enden ausfransen

6. Holzperle mit Schnur mittig im Gesicht befestigen

7. Kulleraugen mit Kleber anbringen

Wer möchte kann seinen Zapfen-Hase im Anschluss auch noch farbig gestalten.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Hasen zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Gestalte dein eigenes Logo

Gestalte dein eigenes Logo

Mit einem selbst gestalteten Logo, kannst du deiner eigenen Persönlichkeit Ausdruck verleihen. Du kannst zum Beispiel deine Hobbies, Interessen oder was du sonst gern in deiner Freizeit machst in deine Gestaltung mit einfließen lassen. Anschließend kannst du dein individuelles Logo auch als Button pressen lassen oder du legst es in die Hülle eines deiner Schulhefte und es wird nie wieder zu Verwechslungen kommen!

das brauchst du:

  • einen Zirkel
  • einen Bleistift
  • ein Blatt Papier
  • Filzstifte oder Malfarben und Pinsel
  • ein Lineal

und so wird’s gemacht:

  1. Kreis mit Zirkel auf Blatt zeichnen
  2. Initialen im Kreis wie gewünscht anordnen
  3. Symmetrien erzeugen (Kreise, Striche, Punkte, …)
  4. Bleistiftlinien mit Filzstift dick nachziehen
  5. Logo farblich gestalten
  6. Farbe gut antrocknen lassen und eventuell ausschneiden

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gebastelten Logos zukommen lassen. (seltmann@lenwerkstatt-zwickau.de)

Die Blaubeer-Schoko-Marmelade

Die Blaubeer-Schoko-Marmelade

Blaubeeren sind nicht nur super lecker, sondern auch ein Superfood. Sie enthalten viele Stoffe die gut für die Haut sind, wie zum Beispiel Vitamin C. Das wird unteranderem für die Produktion von Kollagen gebraucht und hilft der Haut geschmeidig zu bleiben. Außerdem helfen Blaubeeren gut bei Unreinheiten im Gesicht und entfalten eine lindernde Wirkung gegen Entzündungen. Aber Blaubeeren eignen sich auch super zum Marmelade machen. Heute haben wir euch mal ein ganz verrücktes Rezept herausgesucht.

das brauchst du:

  • 450g Blaubeeren
  • 50g Zartbitterschokolade
  • 250g Gelierzucker (2:1)
  • Saft einer Zitrone
  • drei kleine Einweckgläser
  • einen großen Topf
  • einen Rührlöffel
  • einen Pürierstab

und so wird’s gemacht:

1. Blaubeeren gründlich waschen
2. Schokolade klein hacken
3. Beeren und Gelierzucker in Topf geben
4. Beeren und Zucker mit Pürierstab pürieren
5. Zitronensaft hinzugeben
6. alles bei starker Hitze zum Kochen bringen
7. unter ständigem Rühren 4 Minuten kochen lassen
8. Schokolade hinzugeben und verrühren
9. die Masse noch heiß in saubere Gläser füllen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gemachten Marmeladen zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Das Raketen-Auto

Das Raketen-Auto

Es gibt Leute, die glauben, Backpulver sei zum Backen da und Essig gehöre höchstens in den Salat. Dabei lassen sich mit diesen Zutaten viel aufregendere Dinge anstellen. Zum Beispiel ein Raketenauto zum Flitzen bringen!

das brauchst du:

  1. eine leere Literflasche aus Plastik
  2. 4 Bierdeckel (rund)
  3. 2 Trinkhalme
  4. 2 Schaschlik-Spieße aus Holz
  5. eine Klarsichthülle
  6. 3 Korken
  7. kleine Schraube
  8. Heißkleber
  9. 2m Bindfaden
  10. Stift und Lineal
  11. eine Nadel
  12. 100 ml Essig
  13. 20g Backpulver

und so wird’s gemacht:

  1. Zeichne Punkte wie in Abbildung auf die Flasche
  2. Löcher für Strohhalme mit Nadel stechen
  3. Strohhalme durch Löcher schieben, mit Heißkleber versiegeln
  4. 2 Korken in Scheiben schneiden
  5. Reihenfolge: Korken, Bierdeckel, Korken auf Spieß stecken (Radachse)
  6. 4-mal wiederholen und durch Strohhalme stecken (siehe Abb.)
  7. Kartusche: Klarsichthülle auf 8cm länge zuschneiden
  8. übriger Korken mit klarsichthülle einmal umwickeln und ankleben
  9. Schraube in das andere Ende des Korkens drehen
  10. Schnur an Schraube befestigen
  11. Start: 100 ml Essig in Flasche schütten, 20g Backpulver in Kartusche geben und Flasche verschließen

Flasche schräg halten (Pulver rieselt in Essig), schütteln und ab geht’s!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gebastelten Raketenautos zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Kressen-Kunst

Kressen-Kunst

Mit einem Bild aus Kresse kannst du die Photosynthese der Pflanzen nutzen und für Frühlingsstimmung sorgen! Die Kresse wächst flink auf Watte, Küchenpapier oder einfacher Erde und braucht ansonsten nur Wasser um zu gedeihen. Außerdem kannst du die Kresse auf dein Frühstücks-Brötchen legen. Oder du schenkst es deinen Eltern zu Ostern.

das brauchst du:

  1. Eine weite Schale
  2. Etwas Erde oder Watte
  3. Eine Schere
  4. Einen Stift
  5. Etwas Pappe
  6. Kresse-Samen
  7. Klebeband

und so wird’s gemacht:

  1. Schüssel zur Hälfte mit Erde/ Watte befüllen
  2. Samen über gesamte Fläche großzügig verteilen
  3. Samen andrücken und mit Wasser befeuchten
  4. Bild auf Pappe zeichnen und ausschneiden
  5. Pappe mit Klebeband an Schale befestigen
  6. Schale an einen sonnigen Platz stellen und feucht halten

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel. Gern könnt ihr uns auch ein paar Fotos eurer selbst gebastelten Kressen-Bilder zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Der Self-Made-Frühlingsstrauß

Der Self-Made-Frühlingsstrauß

Ihr würdet euch gern den Frühling ins Haus holen und habt keine Lust groß Geld auszugeben? Dann haben wir heute genau das Richtige für euch! Mit dieser kleinen Handarbeit, könnt ihr euch einen individuellen Strauß zusammenstellen und diesen gestalten, wie ihr es am liebsten habt. Wer möchte kann anschließend noch eine dekorative Vasenoptik im „Nature-Style“ basteln und schon ist der Frühlingsstrauß perfekt!

das brauchst du:

  • ein paar frische Äste mit Knospen
  • ein paar trockene, dünne Stöcke
  • ein Schraubglas
  • etwas Bastelkarton
  • Kleber (am besten Heißkleber)
  • eine Schere
  • einen Bleistift
  • eine Gartenschere

und so wird’s gemacht:

  • Länge des Glases auf Karton übertragen
  • einmal Glas mit Karton umwickeln, Längenmaß markieren
  • angezeichneten Bastelkarton ausschneiden (Rechteck)
  • trockene Stöcke in passender Größe zurechtschneiden
  • Stöckchen mit Heißkleber auf Karton kleben
  • Karton mit Stöckchen um Glas wickeln
  • Karton zusammenkleben
  • Äste mit Knospen schräg anschneiden und ins Glas stellen
  • Gießen nicht vergessen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Frühlingssträuße zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Wir stellen Eis-Beton her!

Wir stellen Eis-Beton her!

Was ist denn bitte Eis-Beton?!

Heute haben wir uns wieder was zum Experimentieren und Erforschen für euch ausgedacht! Eis schwimmt auf dem Wasser, weil es eine geringere Dichte besitzt. Als gefrorenes Wasser besteht Eis aus vielen kleinen Kristallen, weshalb es schnell in viele Einzelteile zerbricht. Doch was passiert, wenn man Sägespäne hinzugibt? Probiere es doch einfach mal aus! Du wirst sehen, dein Eisblock bekommt Superkräfte!

das brauchst du:

  1. zwei leere Joghurtbecher
  2. ein Gefäß zum verrühren
  3. Sägespäne (besser ist Sägemehl)
  4. eine Küchenwaage
  5. Wasser
  6. einen Tiefkühlschrank

und so wird’s gemacht:

  1. einen Joghurtbecher mit Wasser befüllen
  2. ein Gemisch aus Spänen und Wasser herstellen (zusätzliches Gefäß verwenden)

(Verhältnis: 100g Gemisch = 14g Späne + 86g Wasser)

  • das Gemisch in den anderen Joghurtbecher füllen
  • beide Becher in den Tiefkühlschrank stellen
  • 12 Stunden warten
  • beide Eisblöcke aus den Bechern drücken

Jetzt kannst du das normale Eis mit dem Beton-Eis vergleichen!

Welcher Block schmilzt schneller? Können beide Blöcke schwimmen? Und welcher Block geht schneller kaputt?

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Eis-Beton-Blöcke zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Das wachsende Ei, oder: Eier schälen leichtgemacht?

Das wachsende Ei, oder: Eier schälen leichtgemacht?

Das wachsende Ei

Wer von euch hat denn schon mal ein Hühnerei wachsen lassen? Oder seid ihr der Meinung das geht überhaupt nicht?! Mit einem kleinen Trick ist das sogar ziemlich leicht und ganz nebenbei lernst du noch etwas über die Zersetzung von Eiweiß. Achtet darauf, dass der Essig euch nicht in die Augen spritzt, denn Essig ist eine Säure! (fragt gegebenenfalls eure Eltern um Unterstützung!)

das brauchst du:

  1. ein hartgekochtes Ei
  2. eine Schüssel
  3. Essig
  4. Wasser

und so wird’s gemacht:

  1. das Ei kochen (wenn es noch roh ist)
  2. Schale vom Ei entfernen
  3. Ei in Schüssel geben
  4. Essig in Schüssel geben bis Ei bedeckt ist
  5. Drei bis vier Stunden warten
  6. Ei aus Schüssel nehmen und mit Wasser abspülen
  7. Ei in Wasserbad legen und 12 Stunden warten

Und ist das Ei gewachsen? Aber warum eigentlich? Das Eiweiß wird durch die Säure des Essigs zersetzt, es kommt zu einer Gasentwicklung. Da Eiweiß von seiner Struktur her dehnbar ist, macht die Eihaut diese Dehnung bis zu einer bestimmten Grenze mit. Außerdem ist die Eihaut eine Membran, welche die Flüssigkeit nur in eine Richtung, nämlich nach innen, durchlässt.

Eier schälen leichtgemacht

Für alle die noch mehr mit Eiern und Essig experimentieren wollen, haben wir noch einen kleinen Versuch vorbereitet. Hierfür braucht ihr zwar ein bisschen Geduld, aber ihr werdet sehen das sich das Warten lohnt!

das brauchst du:

  • ein rohes Ei
  • Essig
  • ein kleines Glas

und so wird’s gemacht:

  • das Ei vorsichtig in das Glas geben
  • das Ei behutsam mit Essig begießen

Was kannst du jetzt beobachten?

  • warte 24 Stunden

Was ist geschehen?

Gern könnt ihr uns eure Beobachtungen via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zukommen lassen.

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!