Autor: J.S.

Freizeit-Blog > Artikel von: J.S.
Ballons ohne Luft aufblasen

Ballons ohne Luft aufblasen

Könnt ihr euch noch an eure letzte Feier erinnern? Es ist bestimmt schon eine ganze Weile her, dass ihr euch mit vielen Freuden getroffen habt und so richtig viel Spaß miteinander hattet. Aber die nächste Feier kommt bestimmt! Heute wollen wir euch einen Trick zeigen, mit dem ihr auf der nächsten Fete garantiert die Blicke auf euch ziehen könnt. Denn so werden Luftballons ganz ohne Luft aufgeblasen:

dafür brauchst du:

  • eine leere Plastikflasche
  • Essig (60 ml)
  • Backpulver (1 Esslöffel)
  • einen Luftballon
  • Papier
  • eine Schere
  • Klebeband

und so wird’s gemacht:

  1. den Essig in die Flasche gießen
  2. Papier zu Kegel formen und mit Klebeband befestigen (Trichter)
  3. ein Esslöffel Backpulver durch Trichter in Ballon füllen
  4. Ballon vorsichtig über Flaschenhals stülpen
  5. Ballon anheben (Pulver rieselt in Flasche)
  6. Was passiert?

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst durchgeführten Versuchsabläufe zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Küken-Zeit

Die Küken-Zeit

Wenn im Frühling die Pflanzen frisch austreiben und neues Leben zu sprießen beginnt, ist es auch für die Tierwelt soweit, sich fortzupflanzen und den Nachwuchs aufzuziehen. Das Haushuhn gilt als das häufigste Haustier des Menschen.  Der tägliche Weltbestand wird auf mehr als 20 Milliarden Tiere geschätzt, damit kommen auf jeden Menschen drei Hühner. Heute wollen wir euch einmal zeigen, wie ihr selbst ein kleines, süßes Hühnerküken basteln könnt. Das Material dafür findest du bestimmt in Windeseile bei dir zuhause. Also such schnell alles zusammen und los geht’s!

das brauchst du:

  • einen Eierkarton
  • eine Schere
  • Bastelkleber
  • Bastelkarton (gelb, orange)
  • etwas Klebeband
  • Acrylfarbe, Wassermalfarbe (gelb)
  • einen Pinsel
  • einen schwarzen Filzstift

und so wird’s gemacht:

  1. unteren Mulden aus Eierkarton ausschneiden (2 Stück sind ein Küken)
  2. Mulden an Hinterseite und Innenseite mit Klebeband verbinden
  3. Konstruktion gelb anmalen
  4. Schnäbel und Füße auf Tonpapier aufzeichnen und ausschneiden
  5. wenn Konstruktion trocken, dann Schnäbel und Füße ankleben
  6. Augen mit Filzstift dazu malen

Wer möchte, kann in dem aufklappbaren Schnabel des Kükens noch etwas zu Naschen verstecken. 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Küken zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Der Schoko-Muffin-Spaß

Der Schoko-Muffin-Spaß

Diese Schoko-Muffins liebt doch wirklich jeder! Sie gehen ganz schnell und einfach vorzubereiten und warten mit einem unglaublich intensiven Schokoerlebnis auf euch. Also wenn ihr eure Eltern gern am Wochenende mit einer selbstgemachten Leckerei überraschen wollt, dann kommt diese Idee garantiert super gut an! Bestimmt fällt euch beim Herstellen auf, dass in den Schoko-Muffins nicht viel Gesundes steckt. Also lasst es euch schmecken, aber achtet darauf, dass ihr nicht zu viel auf einmal esst!

das brauchst du:

  • 125g Butter
  • 150g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 200g Zartbitterschokolade
  • 200g Mehl
  • 4 Esslöffel Backkakao
  • eine Prise Salz
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 175 ml Milch
  • Muffinformen

und so wird’s gemacht:

  1. Butter erwärmen bis sie flüssig wird
  2. Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren
  3. Eier unterrühren
  4. Zartbitterschokolade grob hacken
  5. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen
  6. Mehl mit Kakaopulver, Salz und Backpulver vermischen
  7. Mehlmischung mit der Milch zur Butter-Zuckermischung geben und alles gut verrühren
  8. etwa zwei Drittel der gehackten Schokolade unterheben
  9. Muffin-Formen mit Teig befüllen
  10. restliche Schokolade auf Muffins verteilen
  11. im vorgeheizten Ofen ca. 25 Min backen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns auch ein paar Bilder eurer selbstgebackenen Muffins zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Feuer gegen Wasser: das Experiment

Feuer gegen Wasser: das Experiment

Heute haben wir wieder etwas für unseren kleinen und großen Forscher vorbereitet! Mit diesem einfachen Versuch kannst du beobachten, dass die Flamme des Feuers Sauerstoff aus der Luft benötigt um zu brennen. Doch was geschieht, wenn auch noch Wasser ins Spiel kommt? Probiere doch einfach das kleine Experiment aus und finde es heraus!

das brauchst du:

  • einen Teller
  • Lebensmittelfarbe, Wassermalfarbe
  • etwas Wasser
  • eine Münze
  • Streichhölzer
  • ein Trinkglas

und so wird’s gemacht:

  1. Wasser mit Farbe einfärben
  2. Ende des Streichholzes ca. 1,5 cm einknicken
  3. Streichholzende unter Münze klemmen (Streichholzende mit Münze beschweren)
  4. gefärbtes Wasser behutsam auf Teller gießen bis Münze mit Wasser bedeckt ist
  5. Streichholzkopf entzünden
  6. Glas über das entflammte Streichholz stülpen
  7. Was kannst du nun beobachten?

Sendet uns eure Beobachtungen via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zu. Natürlich kann auch gern ein Foto gemacht werden. Wir freuen uns auf eure Ergebnisse!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Die etwas andere Maltechnik

Die etwas andere Maltechnik

Bestimmt habt ihr den Frühling mit seinen bunten Farben genauso gern wie wir. Wenn ich eine Blumenwiese malen möchte, fällt es mir jedoch besonders schwer, die schönen Blüten zu gestalten. Geht’s euch da genauso? Wir haben einen coolen Trick gefunden, wie das Malen von Blumenblüten super einfach wird und wollen euch diesen heute einmal vorstellen!

das brauchst du:

  • einen Pinsel
  • ein bis zwei Klopapier-Rollen
  • verschiedenfarbige Acrylfarben
  • eine Mischplatte für Farben (Pappteller)
  • eine Schere
  • eine Unterlage
  • ein weißes Blatt Papier

und so wird’s gemacht:

  1. Fransen in Klopapierrolle schneiden (siehe Abb.)
  2. Fransen mit Finger nach Außen biegen
  3. gewünschte Blütenfarbe auf Mischplatte mischen
  4. ausgefranste Klopapierrolle in Farbe drücken
  5. mit Rolle auf Blatt drucken
  6. weitere Farben mischen und dazu drucken (viele Farben einer Blüte)
  7. Mitte der Blüte mit Pinsel und passender Farbe ausfüllen
  8. Sprossachse (Stängel) und Blätter mit Pinsel dazu malen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Frühlingsblumen zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die grünhaarigen Punks

Die grünhaarigen Punks

Wenn ihr schon immer mal dem Gras beim Wachsen zuschauen, eine verrückte Frisur ausprobieren oder euren Eltern die Haare schneiden wolltet, habt ihr jetzt die Gelegenheit dazu! Natürlich werden nicht die echten Haare abgeschnitten, sondern das wild wuchernde Gras auf eurer gebastelten Punk-Figur!

das brauchst du:

  • eine leere Plastikflasche
  • Smartphone, Tablet oder Digitalkamera
  • Farbdrucker (oder in Drogeriemarkt ausdrucken)
  • Blumenerde
  • Samen (Ostergras, Kresse, …)
  • einen Stift
  • eine Schere
  • etwas Wasser

und so wird’s gemacht:

  1. schieß ein lustiges Foto von dir selbst
  2. drucke das Foto farbig aus (ca. 10 cm groß)
  3. zeichne vom Boden der Flasche aus eine Länge von 10 cm an
  4. schneide den unteren 10 cm langen Teil ab
  5. befülle den Plastikbecher mit Erde (1 cm Platz nach oben frei lassen)
  6. Grassamen auf Erde streuen
  7. Becher mit Erde auffüllen und befeuchten
  8. schneide dein Foto passend zu (Haare abschneiden)
  9. klebe das Foto auf den Becher (Haaransatz bündig an oberen Rand des Bechers)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns auch ein paar Bilder eurer selbstgemachten Punk-Figuren zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Schmetterlinge im bunten Frühlingskleid

Schmetterlinge im bunten Frühlingskleid

Mit Papptellern lassen sich viele tolle Sachen basteln. Heute wollen wir euch einen bunten Schmetterling vorstellen, der ganz einfach nachzumachen ist. Mit dieser einfachen Idee kannst du das graue Regenwetter draußen vertreiben und dir ein bisschen Farbe in die gute Stube holen. Also schnell das Bastelmaterial herausgesucht und schon kann’s losgehen!

das brauchst du:

  • Pappteller (1 Teller für einen Schmetterling)
  • Farben (Acrylfarben oder Deckfarben)
  • Pinsel
  • Tonkarten (Schmetterlingskörper)
  • einen Stift
  • Kleber
  • Schere

und so wird’s gemacht:

  1. Pappteller mittig falten
  2. Teller (an der Falte entlang) in 2 Teile schneiden
  3. Flügelmuster jeweils auf Tellerhälfte aufzeichnen, ausschneiden
  4. Schmetterlingskörper auf Tonkarton aufzeichnen, ausschneiden
  5. beide Tellerhälften in Flügelform mittig zusammenkleben
  6. die Flügel wie gewünscht mit Pinsel und Farbe bemalen
  7. den Schmetterlingskörper mittig zwischen die Flügelpaare kleben

Viel Spaß beim ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Schmetterlinge zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Nicht-Newtonsche Flüssigkeit

Die Nicht-Newtonsche Flüssigkeit

Bei der nicht-newtonschen Flüssigkeit pendelt man zwischen flüssigem und festem Zustand hin und her. Je nachdem, wie man diese Flüssigkeit behandelt. Wenn man die Flüssigkeit in die Hand nimmt und knetet oder Druck auf sie ausübt, wird sie fest. Sobald man jedoch keinen Druck mehr auf sie ausübt, verflüssigt sie sich. Faszinierend und spannend zugleich!

Das brauchst du:

  • 2 Teile Kartoffelmehl/Kartoffelstärke
  • 1 Teil Wasser
  • eine große Schüssel
  • wer möchte: Lebensmittelfarbe

Und so wird’s gemacht:

  1. alle Zutaten in Schüssel geben
  2. alles miteinander vermengen
  3. wenn noch flüssig: mehr Stärke hinzugeben, fest: mehr Wasser

(Mischverhältnis stimmt, wenn Flüssigkeit bei Druck fest und ohne Druck flüssig ist)

  1. Lebensmittelfarbe hinzugeben (Handschuhe)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Flüssigkeiten zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Noch ein Münzentrick

Noch ein Münzentrick

(entnommen aus dem Buch Arnos Spielebuch für das ganze Jahr – 365x Spiel, Spaß und Action von Arno Backhaus)

Ab 2 Personen

Kniffelig, interessant, kein Wettbewerb

Du brauchst:         einen Becher, 3 Münzen, ein Tuch und einen Bleistift

Für diesen Trick brauchst du drei Münzen und einen Becher.

Zwei Münzen tust du in den Becher.

Die dritte Münze gibst du deinem Mitspieler und bittest ihn, diese Münze mit einem Bleistiftkreuz zu markieren. Dann soll er die Münze ganz fest zwischen seinen Handflächen halten und drücken.

In der Zwischenzeit kannst du dir die Augen verbinden.

Sobald du nichts mehr siehst, soll dein Mitspieler die Münze ebenfalls in den Becher tun.

Und dann geht es los. Was ist die markierte Münze?

Du nimmst die Münzen nacheinander aus dem Becher und tastest diese ab.

Na, schon gefunden?

Der Trick ist eigentlich ganz einfach:

Da dein Mitspieler die Münze zwischen den Handflächen gehalten hat, ist sie wärmer als die anderen beiden.

Die DIY-Knete

Die DIY-Knete

Heute wollen wir euch einmal zeigen, wie ihr Knete selbst machen könnt! Wir haben hierbei darauf geachtet, dass keine giftigen oder stinkenden Chemikalien verwendet werden. Außerdem solltest du alle Zutaten bereits zuhause haben. Nachdem du die Knete selbst hergestellt hast, kannst du mit ihr Figuren formen oder modellieren. Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen und je nach dem was dir gefällt loslegen!

Das brauchst du:

  • 20 gehäufte EL Mehl
  • 15 TL Salz
  • 2 EL Öl
  • 250 ml Wasser
  • Lebensmittelfarbe (in den Farben eurer Wahl)
  • Einweghandschuhe
  • Schraubgläser

Und so wird’s gemacht:

  1. Mehl, Salz, Öl und Wasser zu einem Teig verkneten

(zu nass: mehr Mehl, zu trocken: mehr Wasser)

  • Teig in Portionen aufteilen
  • Mulde mit Daumen in Teig drücken
  • ein bisschen Farbe in Mulde tropfen
  • Handschuhe anziehen, Farbe in Teig kneten
  • nach jeder Farbe Handschuhe wechseln
  • Knete in Schraubgläser füllen (haltbar)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Knete zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)