Kategorie: Freizeit Logbuch

Freizeit-Blog > Freizeit Logbuch
Wie wär’s mit Tic-Tac-Toe?

Wie wär’s mit Tic-Tac-Toe?

Heute wollen wir euch zu einer lustigen Runde Tic-Tac-Toe einladen. Dieses Spiel ist sehr bekannt und die Regeln sind super einfach! Ziel ist es, seine Spielsteine in einer Dreier-Reihe zu legen, ohne dass die Reihe von einem Spielstein des Gegners unterbrochen wird. Du hast kein Tic-Tac-Toe zuhause? Kein Problem! Wir zeigen dir, wie du dir dieses beliebte Spiel ganz einfach selbst herstellen kannst.

das brauchst du:

  • 10 runde Steine
  • Acrylfarben (mind. zwei verschiedene)
  • einen Pinsel
  • eine Scheibe Holz, ein altes Brett oder ein Blatt Papier
  • ein Lineal
  • einen Permanent-Marker
  • eine Unterlage

und so wird’s gemacht:

  1. die Steine gut abwaschen und trocknen lassen
  2. 5 Steine mit der gleichen Farbe bemalen
  3. die übrigen 5 Steine mit der anderen Farbe bemalen
  4. alle Steine gut trocknen lassen
  5. auf die Holzscheibe (Brett/Papier) zwei senkrechte und zwei diagonale Linien einzeichnen (siehe Abb.)
  6. male lustige Gesichter mit Permanent-Marker auf die Steine

Viel Spaß beim Ausprobieren, Nachmachen und Spielen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst angefertigten Spiele zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Musik die man sehen kann!

Musik die man sehen kann!

Kaum ein Thema begeistert Menschen so sehr, wie die Musik. Man kann mit ihr beispielsweise seinen Gefühlen und Emotionen Ausdruck verleihen. Doch wie entstehen eigentlich die Töne, die wir mit unseren Ohren hören können? Der Ton entsteht durch Schwingungen, wie beispielsweise durch das Anschlagen einer Gitarrenseite. Wie du diese Schwingungen wieder sichtbar machen kannst, zeigen wir dir jetzt!  

das brauchst du:

  • einen flachen Teller
  • eine Müsli-Schüssel
  • etwas Streudekor
  • Frischhaltefolie
  • dein Handy, ein Radio oder womit du sonst gern Musik hörst

und so wird’s gemacht:

  1. stelle die Schüssel auf den Teller (siehe Abb.)
  2. umspanne die Schüssel mit der Frischhaltefolie
  3. streue behutsam etwas Streudekor auf die gespannte Folie
  4. spiele mit dem Gerät deiner Wahl die Musik ab
  5. halte das Gerät nahe an die Frischhaltefolie
  6. Was kannst du jetzt beobachten?

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns auch ein paar Bilder eurer selbst durchgeführten Experimente zukommen lassen.

(seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Gabel-Kratz-Maltechnik

Die Gabel-Kratz-Maltechnik

Wenn man ein Bild malen möchte, bieten sich verschiedenste Techniken an, Farbe auf das Blatt zu zaubern. Der Klassiker ist immer noch der Pinsel, doch es gibt so viele Möglichkeiten! Heute wollen wir euch eine Technik vorstellen, bei der ihr mit einer Gabel wunderschöne Blütenblätter gestalten könnt. Sucht euch am besten eine Plastikgabel heraus, die ihr anschließend entsorgen könnt, denn Farbreste im Essen kann keiner leiden! 😉

das brauchst du:

  • eine Gabel
  • ein weißes Blatt Papier
  • verschiedene Farben (Acrylfarbe)
  • evtl. einen Pinsel
  • eine Mischplatte

und so wird’s gemacht:

  1. beginne die Sprossachse mit Pinsel zu malen
  2. gewünschte Farbe auf Mischplatte geben und Gabel hineindrücken
  3. Blüte: mit Gabel von innen nach außen kratzen (einmal im Kreis)
  4. verschiedene Farben machen es bunt!
  5. evtl. die Blütenmitte mit Pinsel nachtragen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel. Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Gabel-Kratz-Bilder zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die sanfte Abreibung

Die sanfte Abreibung

Mit Zuckerpeelings lässt sich die Haut auf natürliche Weise schonend reinigen. Die Kristalle des Zuckers schleifen abgestorbene Teile der Haut ab. Gleichzeitig unterstützt das Öl des Peelings die Haut bei der Heilung und macht sie super geschmeidig! Nicht nur, dass du dir auf diese Weise ein Wellnessfeeling nach Hause holst, du unterstützt auch gleichzeitig die Regeneration deiner Haut.

und ganz nebenbei: Diesen Sonntag (am 09. Mai) ist Muttertag, vielleicht ist das ja die Geschenkidee, die dir noch fehlt!

das brauchst du:

  • 200 g Zucker (Raffinade Zucker, Rohrzucker, Salz)
  • ca. 30g Kokosöl
  • evtl. ein hautverträgliches Duft-Öl
  • einen Löffel
  • ein Schraubglas als Gefäß
  • eine weite Schüssel

und so wird’s gemacht:

  1. Zuckermenge mit Glas abmessen
  2. Zucker in Schüssel geben
  3. Kokosöl im Wasserbad erwärmen (nicht kochen)
  4. 2 bis 3 Esslöffel Kokosöl zum Zucker geben (nicht zu viel, sonst Klumpen!)
  5. wenn du magst: ein bis zwei Tropfen Duft-Öl dazugeben
  6. alles gut miteinander verrühren
  7. Masse in Schraubglas füllen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel. Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst hergestellten Peelings zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Der Schwarm der Schmetterlinge

Der Schwarm der Schmetterlinge

Jetzt wo der Frühling so richtig in Fahrt kommt, wollen wir diese Stimmung auch zu uns nach Hause holen. Und wie könnte das wohl besser klappen, als mit einem bunten Schwarm aus Schmetterlingen?

Heute haben wir euch keine Anleitung zusammengestellt, denn es ist eure Vorstellungskraft gefragt! Versucht doch einmal einen Schmetterling nachzubasteln. Das kannst du bestimmt!

dafür brauchst du nur:

  • etwas bunten Bastelkarton
  • einen Bleistift
  • eine Schere
  • etwas Bastelkleber

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Schmetterlinge zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Garten-Gnome

Die Garten-Gnome

Vielleicht findet ihr ja heute oder am Wochenende die Zeit einen kleinen Ausflug in die Natur zu unternehmen. Gerade jetzt gibt es auf Wiesen, in Wäldern, den Flüssen und Seen besonders viel zu entdecken. Wenn ihr einmal da seid, dann sammelt doch gleich ein paar verschiedene Naturmaterialien wie Steine, Äste, Früchte und Blätter! Denn heute ist bei der Konstruktion verschiedener Garten-Gnome wieder eure Kreativität gefragt.

das brauchst du:

  • unterschiedliche Naturmaterialien
  • eine Unterlage
  • etwas Heißleim

und so wird’s gemacht:

  1. Materialien von Schmutz und Erde befreien
  2. feuchte Materialien erst trocknen
  3. lege die Teile deiner Figur auf der Unterlage zurecht
  4. beginne mit dem Körper
  5. füge alle Teile der Figur, wie du es für richtig hältst, zusammen

Na? Wer hat den lustigsten Gnom gebaut?

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gebastelten Garten-Gnome zukommen lassen.

(seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Die Blüten-Würfel

Die Blüten-Würfel

Wusstet ihr, dass man einige Pflanzen und deren Blüten essen kann? Es gibt sogar ein paar Sorten, welche bei uns in Deutschland wachsen. So sind zum Beispiel die Blüten der Gänseblümchen, des Löwenzahns oder des Kirschbaumes genießbar. Mit ihnen kann man nicht nur Salate dekorieren und verfeinern, sondern auch an warmen, sonnigen Tagen seinen Lieben eine Freude machen. Denn dieser Blütenzauber darf in keinem Erfrischungsgetränk fehlen. Und wie das funktioniert zeigen wir euch jetzt!

das brauchst du:

  • unterschiedliche, essbare Blüten
  • eine Eiswürfelform oder Plastikbecher
  • eine Schere
  • einen Gefrierschrank
  • evtl. Klebeband

und so wird’s gemacht:

  1. trennt die Sprossachse (Stängel) von der Blüte
  2. schneidet den oberen Rand des Bechers ab (ca. 4 cm abschneiden)
  3. wenn Plastik eingerissen: mit Klebeband wieder verschließen
  4. gewünschte Menge an Blüten in Becher geben
  5. zur Hälfte mit Wasser befüllen
  6. Becher in Gefrierschrank stellen bis Wasser gefroren ist
  7. wieder herausnehmen und mit Wasser auffüllen
  8. nochmals in Gefrierschrank stellen bis alles tiefgefroren ist

Hier findet ihr noch weitere essbare Blüten:

https://www.plantura.garden/gruenes-leben/essbare-blueten-unsere-top-20-fuer-ihren-teller

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob die Pflanze essbar ist, dann lasst sie bitte stehen! Geht am besten mit euren Eltern in die Natur und bestimmt gemeinsam die Pflanzen.

Viel Spaß mit eurer selbst gemachten Blütenerfrischung und lasst es euch schmecken!

Euer Team der Freizeitinsel

Der Bärlauch-Hummus

Der Bärlauch-Hummus

Hummus ist eine orientalische Spezialität, die aus pürierten Kichererbsen oder Ackerbohnen hergestellt wird. Der so entstandene Brei ist nicht nur lecker, sondern auch super gesund, denn er liefert Vitamine, Ballast- und vor allem Mineralstoffe, die gut für unseren Körper sind. Außerdem schmeckt der Hummus perfekt als Dip oder Brotaufstrich und Veganer freuen sich über diese reichhaltige Proteinquelle.

das brauchst du:

  • 50 g frischer Bärlauch
  • 1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 265 g)
  • 3 Esslöffel Tahini (Sesammus)
  • 2 Esslöffel Speiseöl
  • 1/2 – 1 Teelöffel Kumin (Kreuzkümmel)
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer
  • eine Schüssel
  • einen Pürierstab

und so wird’s gemacht:

  1. 50 g Bärlauch (ohne Stiele) gründlich waschen und trocknen
  2. Bärlauchblätter klein schneiden
  3. die Dose Kichererbsen abgießen (265 g)
  4. Zitrone auspressen
  5. 265 g Kichererbsen, 3 EL Tahini, 2 EL Olivenöl, 2 EL Zitronensaft, 50 ml Wasser, ½ –1 TL Kumin
  6. eine Prise Salz & Pfeffer in Schüssel geben
  7. alles mit Pürierstab pürieren
  8. am Ende den Bärlauch hinzufügen und noch einmal verrühren

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gemachten Hummus-Variationen zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Ballons ohne Luft aufblasen

Ballons ohne Luft aufblasen

Könnt ihr euch noch an eure letzte Feier erinnern? Es ist bestimmt schon eine ganze Weile her, dass ihr euch mit vielen Freuden getroffen habt und so richtig viel Spaß miteinander hattet. Aber die nächste Feier kommt bestimmt! Heute wollen wir euch einen Trick zeigen, mit dem ihr auf der nächsten Fete garantiert die Blicke auf euch ziehen könnt. Denn so werden Luftballons ganz ohne Luft aufgeblasen:

dafür brauchst du:

  • eine leere Plastikflasche
  • Essig (60 ml)
  • Backpulver (1 Esslöffel)
  • einen Luftballon
  • Papier
  • eine Schere
  • Klebeband

und so wird’s gemacht:

  1. den Essig in die Flasche gießen
  2. Papier zu Kegel formen und mit Klebeband befestigen (Trichter)
  3. ein Esslöffel Backpulver durch Trichter in Ballon füllen
  4. Ballon vorsichtig über Flaschenhals stülpen
  5. Ballon anheben (Pulver rieselt in Flasche)
  6. Was passiert?

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst durchgeführten Versuchsabläufe zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Küken-Zeit

Die Küken-Zeit

Wenn im Frühling die Pflanzen frisch austreiben und neues Leben zu sprießen beginnt, ist es auch für die Tierwelt soweit, sich fortzupflanzen und den Nachwuchs aufzuziehen. Das Haushuhn gilt als das häufigste Haustier des Menschen.  Der tägliche Weltbestand wird auf mehr als 20 Milliarden Tiere geschätzt, damit kommen auf jeden Menschen drei Hühner. Heute wollen wir euch einmal zeigen, wie ihr selbst ein kleines, süßes Hühnerküken basteln könnt. Das Material dafür findest du bestimmt in Windeseile bei dir zuhause. Also such schnell alles zusammen und los geht’s!

das brauchst du:

  • einen Eierkarton
  • eine Schere
  • Bastelkleber
  • Bastelkarton (gelb, orange)
  • etwas Klebeband
  • Acrylfarbe, Wassermalfarbe (gelb)
  • einen Pinsel
  • einen schwarzen Filzstift

und so wird’s gemacht:

  1. unteren Mulden aus Eierkarton ausschneiden (2 Stück sind ein Küken)
  2. Mulden an Hinterseite und Innenseite mit Klebeband verbinden
  3. Konstruktion gelb anmalen
  4. Schnäbel und Füße auf Tonpapier aufzeichnen und ausschneiden
  5. wenn Konstruktion trocken, dann Schnäbel und Füße ankleben
  6. Augen mit Filzstift dazu malen

Wer möchte, kann in dem aufklappbaren Schnabel des Kükens noch etwas zu Naschen verstecken. 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Küken zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)