Das Flaschenteufelchen

Das Flaschenteufelchen

Einen kartesischen Taucher, auch bekannt als Flaschenteufel, hat wohl jeder schon gesehen. Aber habt ihr schon mal ein solches Teufelchen selbst gebaut? Wir wollen euch heute zeigen, wie ihr dieses spannende physikalische Experiment durchführen und ganz nebenbei die Auftriebskraft erforschen könnt. Außerdem könnt ihr aus dem Flaschenteufelchen auch ein Anglerspiel bauen. Hierfür muss nur ein Fisch und ein Angler gebastelt werden und schon kann’s losgehen!

das brauchst du:

zwei leere Tintenpatronen
eine Schere
ca. 30cm Draht
eine leere Limo-Flasche
eine Schüssel als Unterlage
Wasser

und so wird’s gemacht:

  • Draht in 15cm lange Stücke schneiden
  • Öffnung der Patronen mit Schere abschneiden
  • ca. 0,5cm unterhalb des entstandenen Loches mit Nadel einstechen
  • Nadel wie in Abbildung gezeigt durch Patrone schieben
  • Draht durch die beiden neuen Löcher stecken
  • der Angler: ca. 5cm des Drahtes Richtung Öffnung der Patrone biegen und Haken formen
  • restlichen Draht um Patrone wickeln
  • der Fisch: ca. 6cm des Drahtes Richtung Boden der Patrone biegen und Haken formen
  • restlichen Draht wieder um Patrone wickeln
  • Flasche komplett mit Wasser befüllen (Unterlage verwenden!)
  • Angler und Fisch bis zur Hälfte mit Wasser befüllen (Fisch: etwas mehr Wasser)
  • Angler und Fisch in die Flasche geben
  • evtl. etwas Wasser nachfüllen und fest verschrauben

Jetzt musst du nur noch die gefüllte Flasche fest zusammendrücken und schon kannst du starten!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Entdecken wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gebastelten Flaschenteufelchen zukommen lassen (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Knospenbilder

Die Knospenbilder

Heute haben wir mal kein Experiment oder eine Bastelidee vorbereitet, denn wir wollen euch in die Natur einladen!

Es ist gerade Anfang März und auch wenn der Frühling noch nicht begonnen hat, nutzen die Pflanzen die warmen Tage, um neu auszutreiben. Bestimmt findet ihr einen Baum oder einen Strauch, der schon damit begonnen hat, sein Frühlingskleidchen anzulegen.

Also schnappt euch eine Kamera, zieht euch warm an und dann kann es auch schon losgehen. Schießt ein paar tolle Bilder von den austreibenden Knospen und sendet sie uns zu! (Nutzt dafür einfach die E-Mailadresse: seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Herzliche Teelicht-Grüße

Herzliche Teelicht-Grüße

Kennt ihr das? Man hat einen Menschen furchtbar gern, aber sagt es ihm viel zu selten. Das wollen wir heute ändern! Unser heutiges DIY ist schnell gemacht und dennoch liebevoll und persönlich. Also ran an die Teelichter und los geht’s!

das brauchst du:

  1. Teelichter
  2. einen dunklen Fineliner
  3. ein Blatt Papier
  4. eine Schere
  5. evtl. bunte Maskingtapes

und so wird’s gemacht:

  1. Teelicht auftrennen in Aluminiumrand und Wachs
  2. Docht vorsichtig nach unten aus Wachs herausziehen
  3. Wachsrest als Vorlage für Kreis nutzen
  4. Kreis auf Blatt Papier mit Vorlage zeichnen
  5. netten Spruch auf Kreis schreiben
  6. Kreis mittig mit kleinem Loch versehen (für den Docht)
  7. den Spruchzettel auf Docht stecken
  8. Docht mit Zettel und Wachs wieder ineinanderstecken
  9. Kerze wieder in die Aluminiumhülle stellen
  10. Hülle mit Maskingtabes liebevoll gestalten

Bevor ihr die Kerzen entzündet, stellt sie auf eine Unterlage! Löscht die Kerzen bitte bevor das eingelegte Papier zu brennen beginnt! (Brandgefahr!)

Viel Spaß beim Verschenken und Freude bereiten wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Teelicht-Grüße zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Das CD-Mandala

Das CD-Mandala

Wer von euch hat alte CDs zuhause und braucht sie nicht mehr? Bevor ihr die alten Plastikscheiben in den Müll schmeißt, kann man noch so einiges mit ihnen anstellen!

Wie wäre es den mit einem hübschen Mandala? Das macht richtig Spaß, man kann super dabei die Seele baumeln lassen und ganz nebenbei wird der Plastikmüll sinnvoll wiederverwendet!

das brauchst du:

  1. eine alte CD oder DVD
  2. ein Lineal
  3. einen Permanentmarker (auf Plastik haltend)
  4. jede Menge verschiedenfarbiger Knöpfe
  5. Bastelkleber
  6. evtl. einen Pinsel zum Aufragen des Klebers

und so wird’s gemacht:

  1. zeichne 3 gerade Linien sternenförmig mit Lineal auf die CD (Rückseite)
  2. lege ein Knopf-Muster deiner Wahl (nutze die Linien als Hilfe)
  3. Knöpfe von innen nach außen ankleben

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbst gestalteten Mandalas zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Eine Erbse im Glas

Eine Erbse im Glas

An alle begeisterten Forscher und Entdecker – heute starten wir wieder ein kleines Projekt!

Wenn ihr wissen wollt, wie aus einem kleinen Samen eine große Pflanze wird, haben wir genau das Richtige für euch. Damit ihr das Wachstum der Pflanze auch in Ruhe und über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten könnt, lasst doch die Erbse einfach an einer Glaswand keimen und aufwachsen.

das brauchst du:

  1. ein großes Schraubglas
  2. etwas Küchenrolle
  3. etwas Watte
  4. eine Erbse als Samen (oder eine Bohne)
  5. eine Schere
  6. einen Zahnstocher
  7. Wasser

und so wird’s gemacht:

  1. Streifen aus Küchentuch schneiden (so lang, wie Glas hoch ist), Glas damit auskleiden
  2. Watte in die Mitte drücken (so, dass Streifen am Rand angedrückt wird)
  3. Erbse mit Zahnstocher zwischen Glaswand und Küchenpapier schieben (mittig)
  4. Wasser einfüllen, bis es im Glas ca. 1 cm hoch steht
  5. Deckel auflegen, nicht fest verschrauben! (Mini-Treibhaus)
  6. Glas an hellen Platz, jedoch nicht in die Sonne stellen
  7. gießen, wenn es zu trocknen beginnt (nach Bedarf)

Jetzt kannst du die Erbse beobachten und wenn du möchtest sogar ein kleines Tagebuch führen. Hier kannst du Veränderungen der Erbse festhalten und die Entwicklung der Pflanze nachvollziehen.  Wenn die Pflanze aus dem Glas gewachsen ist, kannst du sie in einen Topf mit Erde umsetzen oder in deinen Garten auspflanzen und das weitere Wachstum beobachten.

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer keimenden Erbsen im Glas zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Das Milchmädchen kommt!

Das Milchmädchen kommt!

Ihr habt bestimmt im Supermarkt schon mal gezuckerte Kondensmilch gesehen. Wisst ihr wie man diese Leckerei auch ganz einfach selbst herstellen kann? Wir haben euch ein einfaches Rezept zusammengestellt, damit ihr diese süße Milchcreme selbst ausprobieren könnt. Anschließend kann man damit beispielsweise Früchte verzieren oder sie als süßen Aufstrich verwenden.

Bitte fragt im Vorfeld eure Eltern um Erlaubnis und eventuelle Unterstützung, denn die Milch schäumt beim Kochen stark auf.

das brauchst du:

  1. 2 Liter Milch (ergibt ca. 0,5 Liter Milchmädchen)
  2. 250g Zucker
  3. einen großen Kochtopf (mind. 5 Liter)
  4. einen Holzlöffel
  5. ein Glas zum Aufbewahren (oder mehrere kleine)

und so wird’s gemacht:

  1. Milch im Kochtopf erwärmen
  2. Zucker hinzugeben
  3. unter ständigem Rühren aufkochen lassen
  4. auf hoher Hitze weiter kochen (ca. 30 min)
  5. immer weiter Rühren! Die Masse brennt sonst an!
  6. kochen bis Masse etwas fester und cremiger ist
  7. Creme in Gläser aufteilen
  8. abkühlen lassen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachkochen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer hübsch verzierten Leckereien zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Flüssigkeiten in Bewegung

Flüssigkeiten in Bewegung

Habt ihr schon einmal Eisschollen auf der Wasseroberfläche schwimmen gesehen? Das ist immer so, denn Eis und Schnee haben eine geringere Dichte als Wasser.
Doch wie ist das mit verschiedenen Flüssigkeiten? Dazu haben wir für euch einen kleinen Versuchsaufbau vorbereitet.

das benötigst du:

  1. mit Lebensmittelfarbe oder Tinte gefärbtes Wasser
  2. Sirup, Honig oder Agavendicksaft
  3. Salatöl
  4. großes Becherglas

und so wird’s gemacht:

  1. Becherglas bis zu einem Viertel mit blaugefärbten Wasser befüllen
  2. darauf ca. die gleiche Menge Salatöl gießen
  3. anschließend noch den Sirup/ Agavendicksaft hinzufügen

Anschließend könnt ihr noch verschiedene Gegenstände (Murmel, Nudel, Weintraube, Plastikspielfigur) in die Flüssigkeiten legen. Auch diese haben unterschiedliche Dichten und steigen im Glas auf oder ab.

Viel Spaß beim Nachmachen, Ausprobieren und Experimentieren wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer Forschungsergebnisse via seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de zukommen lassen.

Blumenmeer-Experiment

Blumenmeer-Experiment

Eine entspannende Aktion aus unserer Experimente-Kiste.

Materialliste:

  • Papier
  • Stifte
  • Schere
  • Bleistift
  • Lineal
  • Schale mit Wasser

Arbeitsschritte:

  1. die Vorlage auf ein Blatt Papier übertragen
  2. an den Spitzen entlang ausschneiden
  3. die Innenseite bunt bemalen
  4. Kann: eine geheime Botschaft hineinschreiben
  5. die Spitzen zur Mitte falten
  6. vorsichtig auf das Wasser in der Schale legen
  7. die Blume öffnet sich wieder und gibt ihr Innerstes preis

Probiert doch mal unterschiedlich starkes Papier aus. Merkt ihr einen Unterschied?

Das Wasser weicht das Papier auf, d.h. es dringt in das Papier ein und lässt die Fasern aufquellen. An den Faltkanten glättet sich das Papier wieder und die Blüte öffnet sich.

Altpapierperlen

Altpapierperlen

Kennt ihr das auch, ihr habt eine wichtige Verabredung und keine farblich passende Kette zu eurem Lieblingspulli?

 

Nichts leichter als das, schnell mal die alten Kataloge gewälzt und ein paar bunte Seiten geschnappt, alles in Streifen schneiden (reißen geht auch), großzügig Leim darauf verteilen und zusammenrollen. Nun noch ein Band durchziehen und fertig ist die passende Halskette.

Das war euch zu schnell? Dann kommt jetzt die Step’by’Step-Anleitung:

Materialliste:

* altes Papier (Zeitung, Kataloge, … – hauptsache bunt 🙂 )
* Rundholz (Zahnstocher, Schachlikspieß, …) zum Aufwickeln
* Lineal, Stift, Schere, Leim
* Band zum Auffädeln
* zusätzliche Verzierungen (Anhänger, Perlen, …)

So geht’s:

  1. Zickzack – Muster auf Papier aufzeichnen und dann die länglichen Dreiecke mit der Schere abschneiden
  2. Einen vorbereiteten Streifen mit Leim auf der Innenseite bestreichen
    ! Achtung: Auf der breiten Seite die ersten 2 cm ohne Leim belassen, sonst klebt es später am Holz fest!
  3. Mit der breiten Seite über das Holz straff aufwickeln (siehe Video 🙂 )
  4. Beliebig oft wiederholen
  5. Wenn alle Perlen fertig sind (und wieder trocken vom Leim) können sie aufgefädelt werden.

Bei unserer Beispielkette haben wir noch vorhandene Zierperlen dazwischen aufgefädelt, es geht aber auch nur mit Papierperlen.

Es muss auch nicht immer eine Kette sein, uns fallen da spontan noch Schlüsselanhänger, Ohrringe, Perlenvorhang ( 🙂 ) oder Armbänder ein. Habt ihr noch mehr Ideen? Schneidet doch mal andere Formen und wickelt diese auf – was wird wohl passieren?

Also eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, traut euch! Viel Spaß beim Ausprobieren und ihr wisst ja: wir freuen uns über eure Fotos 🙂 !

Vom Garn zur Blume

Vom Garn zur Blume

Ihr Lieben,

die heutige Aktion wird mal ganz anders. 😉
Nachdem ich viele Ideen gefunden und ausprobiert habe, möchte ich euch heute keine Anleitung geben.

Vielmehr sollen die Fotos eure Fantasie anregen und euch auffordern, selbst mal eine Idee auszuprobieren.

Kleiner Tipp: Es gibt Internetseiten mit super Videoanleitungen, da kann auch mal Pause gedrückt werden. 😉

(mögliche) Materialliste:

  • Wolle
  • Nadel
  • Schere
  • Lineal

Wenn ihr Fragen oder Unterstützung bei der Umsetzung einer Anleitung benötigt, ruft mich an (heute bis 16.00 Uhr).  

Gern dürft ihr eure fertigen Blumen bei facebook als Kommentar hinterlassen oder wie immer via Email an uns. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.

Viel Erfolg beim Mitmachen.