Autor: J.S.

Freizeit-Blog > Artikel von: J.S.
Spiegelei-Torte

Spiegelei-Torte

Achtung:

Der aufmerksame Leser und Bäcker merkt, dass zwei Sachen auf dem Zutaten-Bild im Vergleich zum Rezept anders sind.

Wir würden uns freuen, wenn ihr miträtselt und uns Eure Antworten schickt.

Zutaten:

1 Dose Aprikosen
200g Margarine (Zimmertemperatur)
300g Zucker
4 Eier
300g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
450g Schmand oder Quark

  1. Heize den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze (Umluft 160°C) vor.
  2. Lasse die Aprikosen abtropfen und fange den Saft auf.
  3. Fette eine Backform ein, oder lege sie mit Backpapier aus.
  4. Die Margarine und 200g Zucker wird mit dem Mixer cremig geschlagen.
  5. Rühre die Eier einzeln unter.
  6. Vermische das Mehl, das Backpulver und das Salz in einer separaten Schüssel.
  7. Rühre nun die Mehlmischung und 100ml Aprikosensaft immer im Wechsel unter den Teig.
  8. Dann gibst du den Teig in die vorbereitete Backform. Das wird der Tortenboden.
  9. Anschließend muss der Teig im vorgeheizten Ofen circa 20 Minuten goldbraun backen.
  10. Und dann erst einmal etwas abkühlen.
  1. In der Zwischenzeit mischst du das Puddingpulver mit den übrigen 100g Zucker. Dann gibst du 6 Esslöffel Milch dazu und rührst dies mit einem Schneebesen glatt.
  2. Die restliche Milch kochst du auf dem Herd auf. Sobald die Milch kocht, nimmst du den Topf von der Kochstelle und rührst das Puddingpulvergemisch mit einem Schneebesen ein.
  3. Den Pudding kochst du noch einmal kurz auf.
  4. Danach muss er erst einmal ein wenig abkühlen. Dabei kannst du ihn gelegentlich umrühren, damit keine „Puddinghaut“ entsteht.
  1. Wenn der Pudding abgekühlt ist, gibst du den Quark oder den Schmand dazu und verrührst es zu einer leckeren Creme.
  2. Diese streichst du dann auf den Tortenboden.
  3. Zum Schluss noch die Aprikosen auf der Creme verteilen. Das sieht dann wie das „Eidotter“ aus.


Fertig
und lecker!

Das Marienkäferchen

Das Marienkäferchen

Wer von euch hat eine Klopapierrolle übrig? Achtung nicht wegscheißen! Denn diese kleinen Röhrchen lassen sich super weiterverarbeiten! Wir haben euch heute wieder eine kleine Anleitung zusammengestellt, mit der ihr einen total niedlichen Marienkäfer gestalten könnt. Also sucht schnell Schere, Stift und Papier damit ihr das Marienkäferchen fliegen lassen könnt.

Das brauchst du:

  • Eine Klopapierrolle
  • Eine Schere
  • Schwarze Farbe, Pinsel, Unterlage
  • Bastelkleber
  • Wackelaugen
  • dunkler Chenilledraht (Pfeifenputzer)
  • einen runden Becher
  • roter Bastelkarton

Und so wird’s gemacht:

  1. Rolle auf gewünschte Größe schneiden
  2. Rolle mit Pinsel und Farbe schwärzen (Körper)
  3. Becher auf Bastelkarton stellen und Kreis aufzeichnen
  4. Kreis ausschneiden und mittig halbieren
  5. Zwei Kreishälften überlappend aneinanderkleben (Flügel)
  6. Flügel an Körper kleben (Platz für Augen lassen)
  7. Fühler aus Pfeifenputzerdraht formen und ankleben
  8. Wackelaugen ankleben und Punkte auf Flügel malen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Marienkäfer zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Stop-Motion-Challenge

Die Stop-Motion-Challenge

Wir haben uns gedacht, dass ihr Filme bestimmt genauso sehr liebt, wie wir. Deshalb wollen wir euch heute einmal zeigen, wie ihr selbst einen kleinen Film drehen könnt. Dafür haben wir uns eine kostenlose App im App-Store heruntergeladen, um die Aufnahmen anschließend auch bearbeiten zu können. Also an alle Redakteure und Drehbuchautoren da draußen: Lasst die Filmrollen fliegen und los geht’s!

das brauchst du:

  • ein Smartphone oder Tablet mit Kamera
  • die „Stop Motion Studio“ App (Google Playstore)
  • ein paar Spielfiguren

und so wird’s gemacht:

  1. die „Stop Motion Studio“ App im Google Playstore herunterladen, installieren, öffnen
  2. Set wählen (Tisch, Fußboden, Zimmerecke, Figuren, Gegenstände…)
  3. Foto von Figur schießen
  4. Set leicht ändern (Figur hebt Arm)
  5. wieder Foto von Figur schießen
  6. Set wieder leicht verändern und mit fotografieren fortfahren
  7. Schluss: Film mit App abspielen
  8. auf Teilen klicken und dann im Zielort speichern

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns eure selbstgemachten „Stop Motion“ Filme zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Gestalten mit Gasbeton oder Gips?!

Gestalten mit Gasbeton oder Gips?!

Heute haben wir einmal versucht mit Gasbeton zu arbeiten und es hat riesen Spaß gemacht! Einerseits lässt sich dieses Material super gut verarbeiten und andererseits ist es sehr haltbar, sodass die entstandenen Werke nicht gleich wieder kaputtgehen können.  Doch was ist eigentlich Gasbeton? Gasbeton ist Beton in dem Luftbläschen eingeschlossen sind. Deshalb ist er besonders leicht und stabil. Wenn du kein Gasbeton hast, kannst du auch einfach etwas Gips anmischen.

Das brauchst du für den Gips:

  • Gips
  • etwas Wasser
  • einen Löffel
  • einen Plastikbecher (Bsp: Margarine)

Und so wird der Gips gemacht:

  1. kaltes Wasser in Schale gießen (1cm bis 2cm Füllhöhe)
  2. etwas Gips mit Löffel hinzugeben (ca. 5 Esslöffel, je nach Wassermenge)
  3. 1 min bis 2 min warten (Gips muss atmen)
  4. Wasser und Gips miteinander verrühren bis Masse wie Brei wird

Nach dem Trocknen kannst du loslegen und gestalten!

Dafür brauchst du:

  • den Gips
  • eine Feile
  • evtl. eine Säge
  • einen Stift

Und so wird’s gemacht:

  1. Gasbeton/ Gips in gewünschte Stärke schneiden (ca. 4cm)
  2. Motiv deiner Wahl auf Gips/ Gasbeton zeichnen (einritzen)
  3. Überstehendes Material mit Säge absägen
  4. anschließend Feinarbeit mit Feile (begradigen, abrunden)
  5. Staub mit Besen entfernen

Wer möchte kann zusätzlich noch seinem Werk einen Anstrich verpassen. Hierbei eignen sich Acrylfarben besonders gut. Achtet dabei bitte auf Sauberkeit und denkt an die Trocknungszeit!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Werke zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Train Yourself!

Train Yourself!

Gerade in der Corona-Zeit ist es besonders wichtig auf Abstand zu achten und die Kontakte zu anderen Menschen zu vermeiden. Doch es ist genauso wichtig sich und seinen Körper fit zu halten!  Heute wollen wir euch eine Möglichkeit vorstellen, wie ihr eure Reaktion und Geschicklichkeit schulen könnt, ohne dass ihr einen Spielpartner dafür benötigt!

das brauchst du dafür:

  • eine freie Wand (ohne Bilder oder ähnliches)
  • einen Tisch
  • einen Tischtennisschläger oder Pfanne, Plastik-Tellerchen, …
  • einen Tischtennisball

und so wird’s gemacht:

  1. Tisch im rechten Winkel an die Wand stellen
  2. Wand als Gegenspieler nutzen

(Ball springt vom Tisch zur Wand und von Wand zurück,

jetzt muss wieder gespielt werden)

Vielleicht gelingt dir ja nach ein paar Versuchen der Rekord! Zähle, wie oft du den Ball zurück an die Wand gespielt hast und teile uns dein Ergebnis mit! (seltmann@lerwerkstatt-zwickau.de)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Der DIY-Frühlingskranz

Der DIY-Frühlingskranz

Auch wenn uns das Wetter draußen etwas anderes erzählen möchte, aber der Frühling ist schon da! Nun ist es an der Zeit die heimische Dekoration dieser lebensfrohen Jahreszeit anzupassen. Ein frischer Kranz für die Tür ist da genau das Richtige! Doch bevor ihr einen teuren Kranz im Blumenladen kaufen geht, solltet ihr euch unsere Idee für heute anschauen! Wir haben euch eine Variante vorgestellt, welche wirklich leicht nachzumachen ist und dabei klasse aussieht. Hierbei werden Naturmaterialien verwendet und ihr könnt zusätzliche Dekoration, wie Blumen oder Schmetterlinge ganz nach Belieben hinzufügen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und verzaubert euer kleines Reich in ein Frühlingsparadies!

das brauchst du:

  • dünne, frische Weidenzweige
  • Deko-Artikel nach Belieben
  • eine Tischunterlage
  • eine große Schere oder Gartenschere
  • Heißleim oder Bastelkleber
  • evtl. etwas Schnur

und so wird’s gemacht:

  1. zwei dickere Zweige für den Start auswählen
  2. beide ineinander verschlingen und verwickeln
  3. ein Zweig nach dem Anderen dazu flechten (von innen nach außen)
  4. je mehr Zweige desto dicker wird der Kranz
  5. überstehende Ästchen abscheiden
  6. Deko-Artikel wie gewünscht auf Oberseite kleben

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gestalteten Frühlingskränze zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die große Eier-Jagd

Die große Eier-Jagd

Besonders in der Osterzeit haben die Hühner eine ganze Menge zu tun, denn es müssen viele Eier gelegt werden. Doch der Osterhase hat noch mehr Arbeit vor sich! Er hat die Aufgabe für jedes liebe Kind ein kleines Geschenk zu verstecken und das ist manchmal gar nicht so einfach. Heute wollen wir es dem Osterhasen einmal nachmachen und schauen, ob wir genauso gute Verstecke finden, wie unser Freund mit den langen Löffelohren.

dafür brauchst du:

  • mindestens einen Spielpartner
  • ein paar bunte Schokoeier, oder bemalte Hühnereier
  • eventuell ein kleines Körbchen

und so wird’s gemacht:

  1. bildet zwei Gruppen (Sucher/ Verstecker)
  2. Eier werden an verschiedenen Stellen im Garten oder Park versteckt
  3. lasst die Eier-Jagd beginnen
  4. Wer hat gewonnen? – Entscheidet selbst!

(derjenige mit den meisten Eiern, dem größten oder kleinsten Fund, die meisten Eier in einer Farbe, in einer bestimmten Zeit, …)

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder der versteckten Eier zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de) Wir wünschen euch viel Spaß bei eurer Eier-Jagd und eine frohe Osterzeit!

Die Tischtennis-Challenge

Die Tischtennis-Challenge

Bestimmt möchtet ihr bei dem schönen, sonnigen Wetter genauso gern nach Draußen gehen wie wir. Deshalb haben wir heute eine Tischtennis-Challenge ins Leben gerufen! Aber ganz so leicht wollen wir es dann doch nicht machen. Denn Tischtennis kennt ja fast jeder. Sucht euch ein paar Gegenstände zusammen, welche ihr als Schläger für das Spiel nutzen könnt! Hierbei sind eurer Kreativität fast keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die gewählten Gegenstände anschließend noch zu gebrauchen sind und ihr euch nicht damit verletzen könnt. Deshalb redet im Vorfeld mit euren Eltern, ob die ausgewählten Gegenstände geeignet sind.

das brauchst du:

  • einen Spielpartner
  • eine Tischtennisplatte
  • verschiedene Schläger (Pfannen, Topfdeckel, Tellerchen, Schüssel, Kelle …)

und so wird’s gemacht:

  1. startet eure Challenge zunächst mit den normalen Tischtennisschlägern
  2. wenn ihr warm seid: probiert eure gewählten Gegenstände als Schläger aus
  3. spielt ein kleines Turnier um die Wette
  4. sendet uns ein paar Fotos zu, wie ihr gemeinsam mit den neuen Schlägern spielt (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Die Osterei-Serviettentechnik

Die Osterei-Serviettentechnik

Ostereier mit der Serviettentechnik zu gestalten, klingt viel schwieriger und komplizierter, als es in Wirklichkeit ist. Ihr müsst kein Künstler sein, um mit dieser Technik bezaubernde Ostereier zu gestalten. Das macht nicht nur Spaß, sondern bietet euch auch die Möglichkeit, einen ganz eigenen Osterschmuck herzustellen und Anderen damit eine Freude zu bereiten.

das brauchst du:

  • ein paar Plastik-Eier oder selbst ausgeblasene Eier
  • Tapetenkleister (oder: Mehl-Wassergemisch)
  • verschiedenfarbige Servietten
  • eine Schere
  • einen Pinsel
  • einen lehren Joghurtbecher

und so wird’s gemacht:

  1. Serviette auftrennen und oberste Lage auswählen (bedruckt)
  2. gewünschtes Motiv ausschneiden
  3. Kleister anrühren (ein Teelöffel Kleister auf 100 ml Wasser)
  4. Kleister mit Pinsel auf Ei auftragen
  5. Motiv auflegen und leicht andrücken
  6. kurz antrocknen lassen
  7. zweite Schicht Kleister über Motiv auftragen
  8. jetzt gut trocknen lassen (ein Föhn kann helfen)

DIY-Kleister:

  1. Wasser und Mehl in Topf geben
  2. unter Rühren kurz aufkochen lassen
  3. wenn Masse zu dünn ist: etwas mehr Mehl hinzugeben
  4. Kleister abkühlen lassen und los geht’s!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns auch ein paar Fotos eurer selbst gestalteten Ostereier zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Easy-Peasy-Osterkarten

Die Easy-Peasy-Osterkarten

Das gemeinsame Frühstück in der Familie, die Suche nach den Ostereiern und das Rätsel um den Osterhasen.

Die Osterzeit steht wieder einmal vor der Tür und doch ist in diesem Jahr so einiges anders. Wir müssen Zuhause bleiben und können unsere Lieblingsmenschen nicht besuchen. Doch dieses besondere Fest nutzen wir jetzt erst recht! Um deinen Liebsten eine Freude zu bereiten, gestalte doch eine Ostergrußkarte! Persönlich, kreativ und selbstgemacht – Deine lieben Ostergrüße kannst du dieses Jahr auch einfach per Post schicken oder du steckst sie selbst in den Briefkasten.

das brauchst du:

  • eine Schere
  • bunter Bastelkarton
  • ein weißes Blatt Papier
  • einen Bleistift
  • etwas Bastelkleber

und so wird’s gemacht:

  1. A4 Bastelkarton mittig falten
  2. Hase aufzeichnen, ausschneiden (siehe Vorlage)
  3. Hasen-Schwänzlein: kleinen Kreis ausschneiden, mit Schere Zackenmuster einschneiden
  4. Hase auf Vorderseite kleben, Schwänzlein auf Po kleben
  5. bunte Eier aus Bastelkarton ausschneiden
  6. Wiese: Breite der Kartenhälfte als Maß nehmen, anzeichnen
  7. Rechteck (Wiese) ausschneiden, Zackenmuster mit Schere einschneiden
  8. Eier aufkleben, dann Wiese darüber kleben
  9. nur noch einen lieben Spruch dazu schreiben

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gebastelten Karten zukommen lassen.

(seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)