Autor: J.S.

Freizeit-Blog > Artikel von: J.S.
Action Painting

Action Painting

Heute wird es künstlerisch. Es geht um Action Painting (deutsch: Aktionsmalerei).

Dabei hat mein kein bestimmtes Bild im Kopf, dass man malen möchte, sondern das Bild entsteht eher zufällig. Die Farbe wird mit Pinsel oder direkt aus Farbtöpfen und -behältern grob gemalt, geschüttet, getropft oder auf die Leinwand gespritzt. Je nach Stimmung wählt man die Farben und macht schnellere oder langsamere Bewegungen. So kann in jedem von euch ein echter Künstler stecken.

das brauchst du:

  • alte Kleidung oder ein paar Müllsäcke
  • evtl. Einweghandschuhe
  • Acrylfarben
  • Pinsel, Joghurtbecher, Dosen, Stöcke, alte Zahnbürsten, …
  • einen Untergrund (Leinwand, Stück Tapete, altes Bettlaken, …)
  • Klebeband
  • Schnur

und so wird’s gemacht:

  1. alte Kleidung zum Schutz anziehen oder: Einweghandschuhe tragen und Schuhe mit Plastiktüten schützen (siehe Abb.)
  2. einen Platz im Freien suchen (Farbspritzer gibt es immer mal)
  3. den zu bemalenden Untergrund auf den Boden legen
  4. Dose oder Becher mit Loch versehen, Schnur am Becher befestigen (siehe Abb.)
  5. Farbe mit etwas Wasser verdünnen, in Becher füllen
  6. mit Becher über Untergrund pendeln
  7. sei kreativ: probiere verschiedene Techniken aus

(mit Zahnbürste spritzen, mit Stock kratzen, …)

Viel Freude beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gestalteten Aktionsmalerei zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Ein super leckerer Obstsalat

Ein super leckerer Obstsalat

Heute wollen wir euch zeigen, wie ihr den Klassiker einer gesunden Lebensweise ganz einfach selbst zubereiten könnt: der gesunde Obstsalat! Obstsalate liefern euch wichtige Vitamine und Antioxidantien. Diese helfen eurem Körper fit zu bleiben und ein widerstandsfähiges Immunsystem aufzubauen. Außerdem bieten Obstsalate eine gesunde aber auch süße Abwechslung zu jeder Mahlzeit. Dir läuft schon das Wasser im Munde zusammen?! Na dann los!

Das brauchst du:

  • 2 Kiwis
  • 1 Mango
  • 1 Orange
  • 2 Bananen
  • 2 Äpfel
  • 1 Zitrone
  • 25 g Walnusskerne
  • ein Schneidebrett
  • eine große Schüssel
  • eine Küchenwaage
  • eine Zitronenpresse
  • ein Messer

Und so wird’s gemacht:

  1. Mango halbieren, Stein entfernen, die 2 Hälften schälen, dann würfeln
  2. Grapefruit mit Messer schälen (jeder Strunk muss weg!), dann in kleine Würfel schneiden
  3. Orange mit Hand von Schale befreien, dann wieder würfeln
  4. Kiwis schälen und in kleine Stückchen schneiden
  5. Bananen schälen und ebenfalls in kleine Stückchen schneiden
  6. Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen
  7. 25g Walnusskerne mit Küchenwaage abwiegen und klein hacken
  8. alle Zutaten in die große Schüssel geben (Zitronensaft nicht vergessen!)
  9. einen Esslöffel Honig (am besten flüssigen Honig) darüber geben
  10. alles gut miteinander vermengen

Ist euch aufgefallen welche Zutat bei uns fehlt? Schreibt uns in den Kommentaren, was wir scheinbar vergessen haben. 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Obstsalate zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Das Sonnenlabyrinth

Das Sonnenlabyrinth

Zum Glück wird es bei uns endlich etwas wärmer und der Sommer lässt nicht mehr lange auf sich warten! Jetzt scheint die Sonne immer kräftiger und sie erwärmt dabei den Boden und die Luft. Heute wollen wir euch zeigen, wie ihr spielerisch herausfinden könnt, dass Sonnenlicht reflektiert und absorbiert werden kann. Bei der Reflektion wird das Sonnenlicht zurückgeworfen. Bei der Absorption wird das Licht sozusagen „verschluckt“ und die Energie des Lichtes wird in Wärme umgewandelt. Hmm das klingt ganz schön kompliziert… Wir zeigen euch, wie ihr das ganz einfach selbst herausfinden könnt.

das brauchst du:

  • ein paar Pappen (Rückseite der A4-Blöcke)
  • weiße Farbe
  • schwarze Farbe
  • einen breiten Pinsel
  • eine Unterlage
  • viel Sonne

und so wird’s gemacht:

  1. bemale einige Pappen mit schwarz
  2. bemale die anderen Pappen mit weiß
  3. alle Pappen gut trocknen lassen
  4. suche einen großen, sonnigen Patz im Freien
  5. lege ein Muster mit den schwarzen und weißen Pappen
  6. ziehe deine Schuhe und Socken aus
  7. gehe von einem Feld zum anderen

Spürst du den Unterschied?

Noch mehr Spaß mit Freunden und Geschwistern:

  1. legt mit den Pappen ein kleines Labyrinth
  2. verbindet euch die Augen
  3. versucht das Labyrinth zu durchqueren und das Ziel zu erreichen

(dabei nur den schwarzen Weg benutzen)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer Sonnenlabyrinthe zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Der „Kindertags-Monsterspaß“

Der „Kindertags-Monsterspaß“

Na ihr Lieben, wisst ihr schon was morgen für ein ganz besonderer Tag ist? Ganz genau, der Kindertag steht vor der Tür! Deshalb haben wir uns ein kleines Spiel zum selber basteln ausgedacht, um euch eine kleine Freude zu machen. Bei diesem Spiel ist nicht nur eure Kreativität, sondern auch eure Geschicklichkeit gefragt! Also sucht euch schnell die paar Materialien zusammen und ab geht der Monster-Spaß!

das brauchst du:

  • etwas bunten Bastelkarton
  • ein weißes Blatt Papier
  • einen Strohhalm
  • eine Schere
  • einen Bleistift
  • einen Zirkel
  • einen Leimstift
  • etwas Klebeband oder eine Heißklebepistole
  • ein paar Kulleraugen (können auch gemalt werden)

und so wird’s gemacht:

  1. Kreis mit Zirkel auf Bastelkarton zeichnen
  2. den Kreis ausschneiden
  3. Kreis bis zum Mittelpunkt einschneiden
  4. Kreis an Schnittkante eindrehen (Kegel entsteht)
  5. gezacktes Zahnmuster auf Papier zeichnen (Kegel gibt Größe vor)
  6. Zähne ausschneiden
  7. Zähne an oberen Rand der Innenseite des Kegels kleben
  8. Fühler der Augen aufzeichnen, ausschneiden (siehe Abb.)
  9. Wackelauge auf Fühler kleben
  10. Wackelauge mit Fühler hinter die Zähne kleben
  11. Kegelspitze abschneiden
  12. Strohhalm von unten durch Loch schieben
  13. Strohhalm mit Klebeband oder Heiß-Leim befestigen
  14. Kleine Kugel aus Papier formen

Jetzt kannst du mit deinem neuen Geschicklichkeitsspiel loslegen! Dafür musst du nur die Papierkugel in das Maul deines Monsters legen und durch den Strohhalm kräftig pusten. Bestimmt spuckt das Monster nun die Papierkugel wieder aus, doch kannst du sie auch wieder auffangen?

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Monster-Spiele zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Flugzeug-Challenge

Die Flugzeug-Challenge

Schon vor 2000 Jahren knickten die Menschen im alten China Spielzeug aus Papier. Diese Kunst nennt man „Origami“. Heute wollen wir euch zu einem kleinen Wettbewerb einladen! Wir zeigen euch ein paar unterschiedliche Bautypen von Papierfliegern, die bei uns auf der Freizeitinsel abgehoben sind. Bestimmt könnt ihr das auch! Baut doch einfach ein paar Modelle nach und messt die Länge eurer Flugstrecke! Welches Flugzeug fliegt am besten und wer schafft die längste Strecke? Seid ihr bereit zum Abflug? Na dann los!

das brauchst du:

  • ein A4 Blatt
  • ein Maßband oder Zollstock

und so wird’s gemacht:

  1. schau dir die Teilschritte auf den Bildern ganz genau an
  2. bastele Schritt für Schritt wie auf den Bildern gezeigt

Der Jet:

Der Millennium-Falke:

Der Speed-Falke:

Natürlich kannst du auch gern einen ganz anderen Flieger basteln! Hauptsache er kann fliegen 😉

Noch mehr Idee für Papierflieger findest du unter:

https://www.geo.de/geolino/basteln/4825-rtkl-basteltipp-papierflugzeuge

Sendet uns eure Messergebnisse der Fluglängen zu! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Wir sind schon gespannt, welcher Flieger am weitesten gekommen ist!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel. Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Flieger zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Space-Eggs

Die Space-Eggs

Heute haben wir etwas ganz Verrücktes mit euch vor! Eier sind keine guten Flieger, denn die Schale ist sehr brüchig und geht schnell kaputt. Ziel der heutige Challenge ist es, ein Fluggerät für ein Ei zu bauen, mit dem das Ei unbeschadet landen kann. Es ist also wieder eure Kreativität und Erfindergeist gefragt!

das kannst du gebrauchen:

  • ein Ei
  • Klopapierrollen
  • Bastelpapier
  • Luftballons
  • Plastikbecher
  • Schnur oder Draht
  • Klebeband, Leim
  • Pfeifenputzerdraht
  • Es gibt so viel: sei kreativ!

bitte beachte:

  1. dass dein Fluggerät nicht zu schwer wird
  2. dass das Ei nicht aus dem Flugkörper herausfällt
  3. dass die Flugbahn beim Start frei ist (niemand darf getroffen oder verletzt werden)

Am besten lasst ihr eure Fluggeräte von einem Fenster aus los. Achtet darauf, dass ihr die Eier nicht von zu weit oben startet. Sonst kann es passieren, dass euer Fluggerät vom Wind fortgetragen wird.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Fluggeräte zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die gesunde Gartenzeit

Die gesunde Gartenzeit

Die meisten Gemüsesorten, welche bei uns in Europa wachsen, können von März bis Juli ausgesät werden. Genau das wollen wir heute machen! Das beste und gesündeste Gemüse wächst eben bei uns im eigenen Garten. Denn hier werden keine Pestizide verwendet um Insekten abzutöten. Außerdem sind die geernteten Produkte regional gewachsen und müssen nicht um die halbe Welt transportiert werden. Wenn du keinen Garten zuhause hast, aber trotzdem gern deine Ideen ausprobieren möchtest, dann besuch uns doch einfach in der Lernwerkstatt! Wir freuen uns über deine Anmeldung!

das brauchst du:

  • ein kleines Beet
  • unterschiedliche Samen (Möhre, Radieschen, Kohlrabi, Bohnen, …)
  • eine kleine Schaufel
  • kleine Harke
  • eine Gießkanne mit Wasser
  • evtl. einen kleinen Eimer

und so wird’s gemacht:  

  1. Beet von Unkraut befreien (Unkraut in Eimer)
  2. mit Schaufel oder Harke eine Rinne für Samen ziehen
  3. Samen, wie auf Verpackung beschrieben setzen (auf Abstände der Samen achten!)
  4. Samen mit Erde bedecken
  5. leicht bewässern
  6. die ersten Tage feucht halten

Nun wird es ein paar Wochen dauern, bis die Pflanzen zu keimen beginnen und schließlich immer größer werden. Es ist also eure Geduld und Ausdauer gefragt!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst angelegten Beete zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Grafik für „Faule“

Grafik für „Faule“

Wer von euch ist gern künstlerisch aktiv? Wir zeigen euch heute eine Technik, bei der ihr bunte und geometrische Strukturen auf eure Leinwand zaubern könnt. Dafür benötigt ihr weder Lineal noch Geodreieck! Die so entstehenden Werke haben meist einen sehr modernen Look und sind dennoch immer einzigartig. Also wenn auch du deinem Zimmer einen echten Hingucker verpassen möchtest, dann bist du heute bei uns genau richtig!

das brauchst du:

  • dicker Bastelkarton oder Papprückseite von Blöcken, …
  • Acrylfarben
  • einen Pinsel
  • etwas Kreppband
  • eine Unterlage

und so wird’s gemacht:

  1. die Pappe flächig mit einer Farbe bemalen (Lieblingsfarbe)
  2. Farbe gut trocknen lassen
  3. Kreppband auf gefärbte Pappe kleben (über gesamte Länge der Pappe kleben, Dreiecke & Vierecke entstehen)
  4. entstandene Dreiecke und Vierecke mit anderen Farben bemalen
  5. alle geometrischen Strukturen ausfüllen!
  6. Kreppband entfernen (Farbe muss noch leicht feucht sein!)
  7. alles gut trocknen lassen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstdesignten Werke zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Das Regen-Experiment

Das Regen-Experiment

Viele Menschen mögen den Regen nicht, denn dann wird es kalt und nass. Doch der Regen ist für unsere Natur und damit auch für die Landwirtschaft ganz besonders wichtig. Denn er sorgt für die notwendige Versorgung der Pflanzen mit Wasser. Besonders nützlich ist ein leichter Regen, denn so sickert das Wasser allmählich in den Boden und sammelt sich als Grundwasser. Starker Regen sammelt sich meist in Flüssen und Bächen, welche nach einem langen Regenguss oft über ihre Ufer treten. Heute wollen wir euch zeigen wie ihr selbst messen könnt, wie stark es geregnet hat!

das brauchst du:

  • eine leere Plastikflasche
  • etwas Klebeband
  • eine schere
  • einen Bleistift (besser: einen Permanent-Marker)
  • kleine Steine
  • ein Lineal
  • eine Klarsichthülle
  • etwas Bastelkarton

und so wird’s gemacht:

  1. Flasche gründlich ausspülen
  2. Flasche in 2 Teile schneiden
  3. Oberteil muss bündig auf Unterteil passen! (wenn nötig, Oberteil kürzen) (siehe Abb.)
  4. Schnittkanten mit Klebeband bekleben (zur Sicherheit)
  5. Steinchen in den Unterteil füllen (zur Beschwerung)
  6. Rechteck (3cm x 15cm) auf Bastelkarton aufzeichnen, ausschneiden
  7. die Skala vom Lineal auf Rechteck übertragen (siehe Abb.)
  8. Rechteck mit Skala in Klarsichthülle schieben (zu den Seiten 1cm Platz lassen)
  9. Folie mit Rechteck ausschneiden, Kanten mit Klebeband nach hinten kleben
  10. Unterteil mit Wasser befüllen (Steine reichlich bedecken)
  11. Rechteck mit Skala von außen bündig an Wasserkante kleben (siehe Abb.)
  12. Oberteil verkehrt herum in Unterteil stecken (Trichter)

Nun kannst du deinen selbst gemachten Regenmesser an eine windgeschützte Stelle unter freiem Himmel aufstellen. Achte immer darauf, dass nach einer Messung der Wasserstand bei der untersten Markierung steht! An Regentagen wirst du nun die Wasserstandsänderung in deiner Flasche ablesen können!

Wenn in deiner Flasche 1 mm Wasser dazugekommen ist, dann hat es 1 Liter pro Quadratmeter geregnet! Und was kommt bei euch so runter?

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Regenmesser zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Ein selbstgemachtes Kräutersalz

Ein selbstgemachtes Kräutersalz

Kräutersalze eignen sich zum Würzen vieler Gerichte und lassen sich leicht selber machen. Das Salz schmeckt nicht nur lecker an Gemüse und Fleisch, sondern gibt hübsch dekoriert auch ein praktisches Geschenk ab. Heute wollen wir euch zeigen, wie ihr die beliebte Küchenwürze „Maggie“ durch ein gesünderes Küchensalz ersetzen könnt. Denn wir arbeiten nur mit natürlichen Zutaten!

das brauchst du:

  • ein Bund Liebstöckel
  • 100 g Meersalz
  • ein kleines Schraubglas
  • einen Teelöffel
  • eine Küchenwaage
  • einen Mörser für Kräuter
  • eine Küchenschale

und so wird’s gemacht:

  1. Liebstöckel-Blätter gründlich waschen und abtrocken lassen
  2. Blätter im Mörser zerkleinern
  3. 100 g Salz abwiegen
  4. Kräuter hinzugeben bis Waage 110 g anzeigt
  5. alles gründlich miteinander vermischen (Teelöffel)
  6. das Kräutersalz in Schraubglas füllen

Zusatz: essbare Blüten trocknen und hinzufügen

–> das sorgt für einen besonderen Look & ist super dekorativ!

Sammelt den Liebstöckel bitte mit euren Eltern zusammen, damit es nicht zu Verwechslungen mit anderen Pflanzen kommt!

Hier erfahrt ihr wie Liebstöckel genau aussieht:

https://www.pflanzen-deutschland.de/Levisticum_officinale.html

Und hier nochmal der Link für mehr essbare Blüten:

https://www.plantura.garden/gruenes-leben/essbare-blueten-unsere-top-20-fuer-ihren-teller

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Fotos eurer selbstgemachten Kräutersalze zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)