Autor: J.S.

Freizeit-Blog > Artikel von: J.S.
Ein Blumentopf für schlaue Kids!

Ein Blumentopf für schlaue Kids!

Jeder der schon einmal eine kleine Pflanze aufgezogen hat weiß, dass man gerade die jungen Pflänzchen immer schön feucht halten muss. Die Wurzeln der Pflanze bilden sich gerade erst, weshalb es der ihr nicht möglich ist, viel Wasser zu speichern. Deshalb ist eine regelmäßige Wasserversorgung besonders in der Anfangszeit des Heranziehens wichtig! Heute wollen wir euch einen Trick zeigen, wie ihr in wenigen, einfachen Schritten euch einen Blumentopf bauen könnt, der die Pflanze von ganz allein mit dem nötigen Wasser versorgt!

das brauchst du:

  • eine leere Plastikflasche
  • eine schere
  • eine Nadel
  • ein Feuerzeug
  • eine dicke Schnur
  • etwas Wasser
  • Pflanzensamen deiner Wahl

und so wird’s gemacht:

  1. Flasche gründlich mit Wasser ausspülen
  2. Flasche mit Schere halbieren (unterer Teil etwas größer lassen)
  3. Nadel vorsichtig über Kerze erhitzen
  4. mit Nadel Loch in Deckel stechen Achtung: Fenster auf! (Beißender Geruch)
  5. ca. 25 cm der Schnur abschneiden
  6. Schnur durch Loch im Deckel fädeln (Schnursollte ca. 5 bis 8 cm aus dem Deckel ragen)
  7. Oberteil mit Schnur verkehrt herum in den Unterteil stecken
  8. Oberteil mit Erde befüllen (ca. 1cm Platz lassen)
  9. Samen deiner Wahl auf Erde streuen
  10. Rest mit Erde auffüllen
  11. Unterteil mit Wasser befüllen und leicht von oben befeuchten

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns auch ein paar Fotos eurer selbst gebauten Blumentöpfe zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Besucht uns auch auf unserem Blog unter: https://projekte-lwz.de/

Der leckerste Sirup der Welt!

Der leckerste Sirup der Welt!

Bei diesem tollen und sonnigen Wetter, freut sich doch jeder über eine leckere Erfrischung! Eine kühle Limonade ist da genau das Richtige! Heute wollen wir euch zeigen, wie ihr selbst so ein Getränk herstellen könnt. Waldmeister hat ein wunderbares Aroma, welches super zur Sommerzeit passt. Versucht euch doch mal an diesem tollen Rezept! Wer den Sirup noch länger haltbar machen möchte, kann im Anschluss die Flüssigkeit in Eiswürfelförmchen einfrieren. Dann nur noch auftauen und schmecken lassen.

das brauchst du:

  • ein Bündel Waldmeister (10 bis 12 Stängel)
  • 500 ml Wasser
  • 200 g Zucker
  • ½ Zitrone
  • ein Gefäß zum befüllen

und so wird’s gemacht:

  1. Waldmeister gut waschen
  2. Waldmeister nach dem Pflücken einen halben Tag welken lassen
  3. Zucker im kochenden Wasser auflösen
  4. Waldmeister und ½ Zitrone in Gefäß geben
  5. Zuckerwasser darüber gießen
  6. 2 bis 3 Tage ziehen lassen
  7. ab und zu schütteln (Aroma verteilt sich)
  8. Sirup durch feines Sieb filtern (Kaffeefilter geht auch)
  9. in eine Flasche abfüllen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Sirup-Variationen zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Wie wär’s mit Tic-Tac-Toe?

Wie wär’s mit Tic-Tac-Toe?

Heute wollen wir euch zu einer lustigen Runde Tic-Tac-Toe einladen. Dieses Spiel ist sehr bekannt und die Regeln sind super einfach! Ziel ist es, seine Spielsteine in einer Dreier-Reihe zu legen, ohne dass die Reihe von einem Spielstein des Gegners unterbrochen wird. Du hast kein Tic-Tac-Toe zuhause? Kein Problem! Wir zeigen dir, wie du dir dieses beliebte Spiel ganz einfach selbst herstellen kannst.

das brauchst du:

  • 10 runde Steine
  • Acrylfarben (mind. zwei verschiedene)
  • einen Pinsel
  • eine Scheibe Holz, ein altes Brett oder ein Blatt Papier
  • ein Lineal
  • einen Permanent-Marker
  • eine Unterlage

und so wird’s gemacht:

  1. die Steine gut abwaschen und trocknen lassen
  2. 5 Steine mit der gleichen Farbe bemalen
  3. die übrigen 5 Steine mit der anderen Farbe bemalen
  4. alle Steine gut trocknen lassen
  5. auf die Holzscheibe (Brett/Papier) zwei senkrechte und zwei diagonale Linien einzeichnen (siehe Abb.)
  6. male lustige Gesichter mit Permanent-Marker auf die Steine

Viel Spaß beim Ausprobieren, Nachmachen und Spielen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst angefertigten Spiele zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Musik die man sehen kann!

Musik die man sehen kann!

Kaum ein Thema begeistert Menschen so sehr, wie die Musik. Man kann mit ihr beispielsweise seinen Gefühlen und Emotionen Ausdruck verleihen. Doch wie entstehen eigentlich die Töne, die wir mit unseren Ohren hören können? Der Ton entsteht durch Schwingungen, wie beispielsweise durch das Anschlagen einer Gitarrenseite. Wie du diese Schwingungen wieder sichtbar machen kannst, zeigen wir dir jetzt!  

das brauchst du:

  • einen flachen Teller
  • eine Müsli-Schüssel
  • etwas Streudekor
  • Frischhaltefolie
  • dein Handy, ein Radio oder womit du sonst gern Musik hörst

und so wird’s gemacht:

  1. stelle die Schüssel auf den Teller (siehe Abb.)
  2. umspanne die Schüssel mit der Frischhaltefolie
  3. streue behutsam etwas Streudekor auf die gespannte Folie
  4. spiele mit dem Gerät deiner Wahl die Musik ab
  5. halte das Gerät nahe an die Frischhaltefolie
  6. Was kannst du jetzt beobachten?

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns auch ein paar Bilder eurer selbst durchgeführten Experimente zukommen lassen.

(seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Gabel-Kratz-Maltechnik

Die Gabel-Kratz-Maltechnik

Wenn man ein Bild malen möchte, bieten sich verschiedenste Techniken an, Farbe auf das Blatt zu zaubern. Der Klassiker ist immer noch der Pinsel, doch es gibt so viele Möglichkeiten! Heute wollen wir euch eine Technik vorstellen, bei der ihr mit einer Gabel wunderschöne Blütenblätter gestalten könnt. Sucht euch am besten eine Plastikgabel heraus, die ihr anschließend entsorgen könnt, denn Farbreste im Essen kann keiner leiden! 😉

das brauchst du:

  • eine Gabel
  • ein weißes Blatt Papier
  • verschiedene Farben (Acrylfarbe)
  • evtl. einen Pinsel
  • eine Mischplatte

und so wird’s gemacht:

  1. beginne die Sprossachse mit Pinsel zu malen
  2. gewünschte Farbe auf Mischplatte geben und Gabel hineindrücken
  3. Blüte: mit Gabel von innen nach außen kratzen (einmal im Kreis)
  4. verschiedene Farben machen es bunt!
  5. evtl. die Blütenmitte mit Pinsel nachtragen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel. Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgemachten Gabel-Kratz-Bilder zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die sanfte Abreibung

Die sanfte Abreibung

Mit Zuckerpeelings lässt sich die Haut auf natürliche Weise schonend reinigen. Die Kristalle des Zuckers schleifen abgestorbene Teile der Haut ab. Gleichzeitig unterstützt das Öl des Peelings die Haut bei der Heilung und macht sie super geschmeidig! Nicht nur, dass du dir auf diese Weise ein Wellnessfeeling nach Hause holst, du unterstützt auch gleichzeitig die Regeneration deiner Haut.

und ganz nebenbei: Diesen Sonntag (am 09. Mai) ist Muttertag, vielleicht ist das ja die Geschenkidee, die dir noch fehlt!

das brauchst du:

  • 200 g Zucker (Raffinade Zucker, Rohrzucker, Salz)
  • ca. 30g Kokosöl
  • evtl. ein hautverträgliches Duft-Öl
  • einen Löffel
  • ein Schraubglas als Gefäß
  • eine weite Schüssel

und so wird’s gemacht:

  1. Zuckermenge mit Glas abmessen
  2. Zucker in Schüssel geben
  3. Kokosöl im Wasserbad erwärmen (nicht kochen)
  4. 2 bis 3 Esslöffel Kokosöl zum Zucker geben (nicht zu viel, sonst Klumpen!)
  5. wenn du magst: ein bis zwei Tropfen Duft-Öl dazugeben
  6. alles gut miteinander verrühren
  7. Masse in Schraubglas füllen

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel. Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst hergestellten Peelings zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Der Schwarm der Schmetterlinge

Der Schwarm der Schmetterlinge

Jetzt wo der Frühling so richtig in Fahrt kommt, wollen wir diese Stimmung auch zu uns nach Hause holen. Und wie könnte das wohl besser klappen, als mit einem bunten Schwarm aus Schmetterlingen?

Heute haben wir euch keine Anleitung zusammengestellt, denn es ist eure Vorstellungskraft gefragt! Versucht doch einmal einen Schmetterling nachzubasteln. Das kannst du bestimmt!

dafür brauchst du nur:

  • etwas bunten Bastelkarton
  • einen Bleistift
  • eine Schere
  • etwas Bastelkleber

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel! Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbstgebastelten Schmetterlinge zukommen lassen! (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Die Garten-Gnome

Die Garten-Gnome

Vielleicht findet ihr ja heute oder am Wochenende die Zeit einen kleinen Ausflug in die Natur zu unternehmen. Gerade jetzt gibt es auf Wiesen, in Wäldern, den Flüssen und Seen besonders viel zu entdecken. Wenn ihr einmal da seid, dann sammelt doch gleich ein paar verschiedene Naturmaterialien wie Steine, Äste, Früchte und Blätter! Denn heute ist bei der Konstruktion verschiedener Garten-Gnome wieder eure Kreativität gefragt.

das brauchst du:

  • unterschiedliche Naturmaterialien
  • eine Unterlage
  • etwas Heißleim

und so wird’s gemacht:

  1. Materialien von Schmutz und Erde befreien
  2. feuchte Materialien erst trocknen
  3. lege die Teile deiner Figur auf der Unterlage zurecht
  4. beginne mit dem Körper
  5. füge alle Teile der Figur, wie du es für richtig hältst, zusammen

Na? Wer hat den lustigsten Gnom gebaut?

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gebastelten Garten-Gnome zukommen lassen.

(seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel!

Die Blüten-Würfel

Die Blüten-Würfel

Wusstet ihr, dass man einige Pflanzen und deren Blüten essen kann? Es gibt sogar ein paar Sorten, welche bei uns in Deutschland wachsen. So sind zum Beispiel die Blüten der Gänseblümchen, des Löwenzahns oder des Kirschbaumes genießbar. Mit ihnen kann man nicht nur Salate dekorieren und verfeinern, sondern auch an warmen, sonnigen Tagen seinen Lieben eine Freude machen. Denn dieser Blütenzauber darf in keinem Erfrischungsgetränk fehlen. Und wie das funktioniert zeigen wir euch jetzt!

das brauchst du:

  • unterschiedliche, essbare Blüten
  • eine Eiswürfelform oder Plastikbecher
  • eine Schere
  • einen Gefrierschrank
  • evtl. Klebeband

und so wird’s gemacht:

  1. trennt die Sprossachse (Stängel) von der Blüte
  2. schneidet den oberen Rand des Bechers ab (ca. 4 cm abschneiden)
  3. wenn Plastik eingerissen: mit Klebeband wieder verschließen
  4. gewünschte Menge an Blüten in Becher geben
  5. zur Hälfte mit Wasser befüllen
  6. Becher in Gefrierschrank stellen bis Wasser gefroren ist
  7. wieder herausnehmen und mit Wasser auffüllen
  8. nochmals in Gefrierschrank stellen bis alles tiefgefroren ist

Hier findet ihr noch weitere essbare Blüten:

https://www.plantura.garden/gruenes-leben/essbare-blueten-unsere-top-20-fuer-ihren-teller

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob die Pflanze essbar ist, dann lasst sie bitte stehen! Geht am besten mit euren Eltern in die Natur und bestimmt gemeinsam die Pflanzen.

Viel Spaß mit eurer selbst gemachten Blütenerfrischung und lasst es euch schmecken!

Euer Team der Freizeitinsel

Der Bärlauch-Hummus

Der Bärlauch-Hummus

Hummus ist eine orientalische Spezialität, die aus pürierten Kichererbsen oder Ackerbohnen hergestellt wird. Der so entstandene Brei ist nicht nur lecker, sondern auch super gesund, denn er liefert Vitamine, Ballast- und vor allem Mineralstoffe, die gut für unseren Körper sind. Außerdem schmeckt der Hummus perfekt als Dip oder Brotaufstrich und Veganer freuen sich über diese reichhaltige Proteinquelle.

das brauchst du:

  • 50 g frischer Bärlauch
  • 1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 265 g)
  • 3 Esslöffel Tahini (Sesammus)
  • 2 Esslöffel Speiseöl
  • 1/2 – 1 Teelöffel Kumin (Kreuzkümmel)
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer
  • eine Schüssel
  • einen Pürierstab

und so wird’s gemacht:

  1. 50 g Bärlauch (ohne Stiele) gründlich waschen und trocknen
  2. Bärlauchblätter klein schneiden
  3. die Dose Kichererbsen abgießen (265 g)
  4. Zitrone auspressen
  5. 265 g Kichererbsen, 3 EL Tahini, 2 EL Olivenöl, 2 EL Zitronensaft, 50 ml Wasser, ½ –1 TL Kumin
  6. eine Prise Salz & Pfeffer in Schüssel geben
  7. alles mit Pürierstab pürieren
  8. am Ende den Bärlauch hinzufügen und noch einmal verrühren

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen wünscht euch euer Team der Freizeitinsel.

Gern könnt ihr uns ein paar Bilder eurer selbst gemachten Hummus-Variationen zukommen lassen. (seltmann@lernwerkstatt-zwickau.de)